
Diese Tipps helfen, weniger Alkohol zu konsumieren – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Katerfrei durch‘s Leben: So senkst du deinen Alkoholkonsum
Wer am Wochenende oft zu tief ins Glas schaut, kann mit einfachen Tricks den Alkoholkonsum senken – ganz ohne Verzicht auf Geselligkeit.
Der Sonntag beginnt wieder mit einem dicken Kopf? Für viele gehört ein Glas Wein oder Bier zu geselligen Abenden einfach dazu. Doch der Kater am nächsten Morgen kann Anlass sein, die eigenen Trinkgewohnheiten zu überdenken – und Schritt für Schritt zu ändern.
Mit kleinen Gläsern und langsamen Schlucken starten
Eine einfache Methode, um weniger Alkohol zu trinken, ist: kleinere Mengen servieren. In der Bar lieber das kleine Bier bestellen und zu Hause nur wenig ins Glas füllen. Wer dazu noch bewusst langsam trinkt und Pausen einlegt, hat länger etwas vom Drink – und konsumiert insgesamt weniger.
Wasser und klare Regeln helfen
Zwischen jedem alkoholischen Getränk ein Glas Wasser oder eine Saftschorle – diese alte Regel wirkt Wunder. Denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Wer mit einem alkoholfreien Getränk beginnt und feste Zeitabstände zwischen alkoholischen Drinks einhält, bleibt länger fit und trinkt automatisch weniger.
Souverän Nein sagen lernen
Oft fällt es schwer, in geselliger Runde abzulehnen. Doch ein freundliches Nein – gern auch mit Erklärung – wird meist akzeptiert. Wer sich unsicher fühlt, kann mit einem „später vielleicht“ aus der Situation entkommen. Wichtig ist: Jeder hat das Recht, keinen Alkohol zu trinken – ohne Rechtfertigung.
Wann Hilfe gefragt ist
Wenn der Versuch, weniger zu trinken, über mehrere Wochen immer wieder scheitert, kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein. Beratungsangebote gibt es bei Hausärzt:innen, Suchtberatungsstellen oder direkt beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – auch anonym und online. (dpa/vk)