
Joggen verlängert das Leben, wenn man es richtig angeht.
Foto: Julian Stratenschulte
Langsames Joggen verlängert das Leben
Joggen muss nicht immer schnell sein. Ein langsames Tempo kann sogar die Lebensdauer verlängern.
Joggen kostet Überwindung. Aber wenn der Schweinehund überwunden ist, tut es dem Körper richtig gut.
Langsam laufen stärkt das Herz
Nicht immer sollte das Ziel sein, so schnell zu laufen, wie es geht. Langsames Laufen ist genauso intensiv und tut zudem dem Blutdruck und dem Herzen gut. Ein kräftiger Herzmuskel kann die Lebenserwartung verlängern.
Die Ausdauer
Ein langsames Tempo sorgt dafür, dass man länger laufen kann und es verbessert die Ausdauer. Die Produktion der roten Blutkörperchen wird erhöht, und das Blut kann mehr Sauerstoff transportieren.
Der Fettstoffwechsel
Bei einem langsamen Lauf wird der Körper dazu veranlasst, gespeichertes Fett als Brennstoff zu verwenden. Der Fettstoffwechsel ist effizient und besser für die Gesundheit, obendrein geht er mit besseren Blutzuckerwerten einher. Das Risiko für Typ-2-Diabetes wird somit verringert.