
Kirschen vereinen Süße und Säure, verleihen Kuchen ein besonderes Aroma und sind frisch im Sommer oder ganzjährig tiefgekühlt ein Genuss.
Foto: Colourbox
Lecker: Dieses Kirschkuchen-Rezept macht glücklich (mit Buchverlosung!)
Naschkatzen aufgepasst: Hobbybäckerin Gisela „Gila“ Drosten aus Zeven verrät ihr Lieblingsrezept für einen Kirsch-Butterkuchen. Und es gibt etwas zu gewinnen.
Kirschen haben im Sommer Saison
Der Duft von frisch gebackenem Kuchen liegt in der Luft. Auf dem Küchentisch steht ein Kuchen, goldbraun gebacken, mit saftig roten Kirschen, die verführerisch aus dem Teig hervorblitzen: Kirschen haben eigentlich im Sommer Saison. Doch ein Kirschkuchen schmeckt doch zu jeder Jahreszeit gut.
Warum Kirschkuchen so beliebt ist
Kirschkuchen ist aus mehreren Gründen so beliebt: Kirschen bieten eine angenehme Balance aus Süße und Säure, die Kuchenkreationen besonders aromatisch macht. Frische Kirschen sind im Sommer ein Highlight, während tiefgekühlte oder eingemachte Kirschen das ganze Jahr über für Genuss sorgen. Ob klassischer Rührkuchen mit Kirschen, feine Tarte oder üppige Schwarzwälder Kirschtorte – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker in vielen Konditoreien
Weiße Sahnecreme, rote Kirschen und Schokospäne: Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker in vielen Konditoreien.
Für Backanfänger könnte die Torte durchaus eine Herausforderung darstellen. Zählt man wirklich alles mit, kommt sie je nach Rezept auf ein gutes Dutzend Schichten: sozusagen im Fundament: Mürbeteigboden, Marmelade, Biskuitteig, wieder Marmelade, abgetropfte Kirschen und Kirschwasser. Darüber dann zweimal jeweils Sahne, Biskuit und Kirschwasser. Und obenauf wieder Sahne, Schokospäne und Kirschen.
Kirsch-Schmand-Kuchen
Gisela „Gila“ Drosten aus Zeven backt lieber einen Kirsch-Butter-Kuchen. Dieser überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack: „Ich bin ein Fruchtfan. Und die Kombination aus süßen und leicht säuerlichen Kirschen und dem Hefeteig ist schon etwas Feines. Vor allem, wenn man den Kuchen noch warm auf die Hand isst…“, sagt die Hobbybäckerin, die am liebsten die dicken, schwarzen Knubberkirschen isst. „Mich erinnert der Kuchen aber auch immer an meine Kindheit. Wenn im Ort im Backhaus gebacken wurde, saßen wir Kinder immer wie die Vögel auf der Stange und konnten es kaum abwarten, bis der Kuchen aus dem Ofen kam. Den frischen Kuchen zu essen, das ist das Beste, was es gibt“, schwärmt sie.

Gisela Drosten war früher Leiterin des Jugendzentrums Zeven und hat mit den Mädchen und Jungen gerne gebacken.
Foto: Hilken
Den Kuchen hat die frühere Leiterin des Jugendzentrums in Zeven auch gerne mit den Mädchen und Jungen im Jugendzentrum gebacken. „Ich finde, Kochen und Backen gehören zu den Grundfähigkeiten, die man fürs Leben braucht. Und die Kinder hatten immer sehr viel Spaß daran“. Allein der Gedanke an den Kuchen ließ bei allen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
„Kirschen sind für mich etwas Besonderes, weil es sie nur in einem kurzen Zeitraum frisch gibt und weil man sie immer gegen die Vögel verteidigen muss“, sagt Drosten, die selbst einen Kirschbaum im Garten stehen hat. Die prallen, dunkelroten machten es der Hobbybäckerin allerdings schwer, sie nicht gleich in den Mund zu stecken und einfach so wegzunaschen…
Roman „Kirschkuchen am Meer“ zu gewinnen
Nicht nur in der Küche spielt Kirschkuchen eine besondere Rolle – auch in der Literatur wird er immer wieder thematisiert. Autorin Anne Barns hat sich für ihren Roman „Kirschkuchen am Meer“ von der süßen Köstlichkeit inspirieren lassen. In ihrem Roman „Kirschkuchen am Meer“ geht es um eine jahrelange unglückliche Liebe an der Nordsee, ein ungewöhnliches Happy End - und natürlich um warmen Kirschkuchen. (feh)
Gewinnspiel
Wir verlosen dreimal das Buch „Kirschkuchen am Meer“ von Anne Barns. Jetzt anrufen bis Montag, 24. Februar, 8 Uhr, unter 01378/260099; Stichwort: Kirschkuchen
Telemedia interactive GmbH; pro Anruf 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk teurer. Die Gewinner werden benachrichtigt. Durch die Teilnahme erfolgt die Einwilligung in die Datenverarbeitung zur Durchführung des Gewinnspiels und die Veröffentlichung von Namen und Wohnort (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Vollständige Datenlöschung: nach Abschluss des Gewinnspiels. Es erfolgt keine Verarbeitung zu anderen Zwecken. Widerruf der Einwilligung jederzeit möglich (Art. 21 DSGVO)