
Mit diesen einfachen Maßnahmen die Mülltonnen vor Frost schützen.
Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Mülltonne eingefroren? Mit diesen Tipps bleibt sie frostfrei
Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, wird die Müllentsorgung zur Herausforderung. Feuchte Abfälle frieren fest und erschweren die Leerung – im schlimmsten Fall bleibt der gesamte Inhalt in der Tonne.
Doch mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich dieses Problem vermeiden.
Gefrieren vermeiden: So bleibt der Müll locker
Damit Abfälle nicht festfrieren, sollten sie nicht zu stark verdichtet werden. Besonders feuchte Küchenabfälle dehnen sich beim Gefrieren aus und blockieren die Tonne wie ein Korken. Deshalb hilft es, den Müll locker einzufüllen und zwischendurch mit einem Stab oder Spaten aufzulockern.
Schichtweise befüllen und Bio-Papiertüten nutzen
Ein gut vorbereiteter Tonnenboden erleichtert die Entleerung: Eine Schicht aus Pappe, Eierkartons oder Strauchgut verhindert, dass feuchte Abfälle anhaften. Zudem sollten organische Abfälle in Bio-Papiertüten verpackt werden, da sie Feuchtigkeit besser aufnehmen und das Festfrieren reduzieren. Kompostierbare Plastiktüten sind seit 2020 nicht mehr erlaubt.
Tonne vor Kälte schützen
Eine einfache, aber wirksame Maßnahme: Die Mülltonne nicht über Nacht an die Straße stellen. Besser ist es, sie an einem frostgeschützten Ort wie einer Garage, einem Keller oder an der Hauswand zu lagern.
Wichtige Hinweise zur Müllabfuhr
Die GIB-Mitarbeitenden dürfen aus Arbeitsschutzgründen nicht in die Tonnen greifen. Nach maximal drei Entleerungsversuchen wird die Mülltonne nicht weiter geleert, um Schäden zu vermeiden. Wer diese Tipps beachtet, sorgt dafür, dass die Müllentsorgung auch bei Minusgraden reibungslos funktioniert.
Weitere Informationen gibt es unter www.gib-entsorgung.de, in der GIB-Abfall-App oder telefonisch unter 04401/9888-66. (pm/kh)