
Phishing-Mails werden immer häufiger und vor allem immer professioneller.
Foto: Zacharie Scheurer
Phishing-Gefahr: Betrügerische E-Mails erkenne und vermeiden
Eine Mail, ein Klick und schon sind die Daten weg. Durch Phishing kommen Kriminelle an wichtige persönliche Daten und nutzen diese für zwielichtige Zwecke.
Phishing, ein Begriff, der sich aus „password harvesting“ und „fishing“ zusammensetzt, beschreibt den Diebstahl persönlicher Daten durch gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten, wie der NDR bereits berichtet hat. Kriminelle nutzen diese Methode, um an sensible Informationen wie Bankverbindungen oder Kreditkartennummern zu gelangen, die dann oft weiterverkauft oder für betrügerische Zwecke genutzt werden.
Kriminelle nutzen bekannte Firmennamen
Besonders gefährlich sind Phishing-Attacken per E-Mail, bei denen manipulierte Links oder Anhänge Spionageprogramme installieren oder auf gefälschte Webseiten führen. Diese Seiten imitieren oft bekannte Unternehmen wie Banken oder Streamingdienste.
Erkennungsmerkmale und Schutzmaßnahmen
Um sich vor Phishing zu schützen, sollten Verbraucher misstrauisch gegenüber unbekannten Absendern sein und niemals auf verdächtige Links klicken oder Anhänge öffnen. Selbst E-Mails von bekannten Absendern können manipuliert sein, wenn diese selbst Opfer eines Angriffs wurden.
Wichtig ist auch, persönliche Daten wie Bankverbindungen nicht leichtfertig preiszugeben. Staatliche Institutionen und seriöse Unternehmen fordern niemals unaufgefordert zur Eingabe von Zugangsdaten auf. Im Zweifelsfall sollte das Unternehmen direkt kontaktiert werden, um die Echtheit der Anfrage zu überprüfen.
Phishing erkennen – das sind die Merkmale
- Seltsamer Satzbau sowie Rechtschreibfehler
- Drohung und Setzung von Fristen mit dringendem Handlungsbedarf
- fehlende persönliche Anrede
- Aufforderung, Links sowie Anhänge anzuklicken
- Unbekanntes Unternehmen als Absender
Das sind einige Merkmale für die gefährlichen Phishing-Mails. Das sind aber schon lange keine komplett sicheren Anzeichen. Denn die Betrüger werden immer professioneller.
Schnelles Handeln bei Phishing-Angriffen nötig
Wer auf eine Phishing-Mail hereinfällt, sollte die Mail auf jeden Fall behalten. Diese dient als Beweismittel für die Polizei. Eine schnelle Handlung ist in jedem Fall erforderlich. Wenn es um Gelddaten geht, sollten Online-Zugang, Kredit und EC-Karte umgehend gesperrt werden. Das ist jederzeit unter der Telefonnummer 116 116 möglich.
Aufklärung schützt vor Datenklau
Die Bedrohung durch Phishing bleibt bestehen und entwickelt sich stetig weiter. Verbraucher sollten daher wachsam bleiben und sich regelmäßig über neue Phishing-Tricks informieren. Die Sensibilisierung für diese Art von Cyberkriminalität ist entscheidend, um sich und seine Daten zu schützen.