
Bremer Pilzsaison: Die Top-Spots zum Sammeln
Foto: Patrick Pleul
Pilzsaison: Die Top-Spots und Tipps zum Sammeln
Der Herbst ruft zur Pilzsuche! Entdecken Sie die besten Sammelstellen in Bremen, Bremerhaven und Umgebung für Ihre nächste Pilztour.
Pilzsuche rund um Bremerhaven
In Bremen und Bremerhaven beginnt mit dem Herbst die Pilzsaison. Ob in Parks, Wäldern oder Gärten – Pilze gedeihen an vielen feuchten Orten. Besonders empfohlen werden dabei die Wälder in Verden, Kirchlinteln und Walle sowie Schmidts Kiefern in Schwanewede. Auch im Bremer Forst Düngel und Steinfelder-Forst lassen sich gute Funde machen, so Pilzsachverständiger Simon Makhali. Pilze wachsen vorwiegend dort, wo Bäume stehen, und finden sich nicht nur im Dickicht, sondern oft auch am Waldrand.
Die besten Bedingungen zum Pilzsammeln
Pilze lieben feuchte und milde Bedingungen, berichtet Buten un Binnen. Wer Pilze sammeln möchte, sollte nach Regenfällen oder an nebligen Tagen durch den Wald streifen. Es reicht, auf gut beleuchteten Waldwegen Ausschau zu halten – viele essbare Arten wie Steinpilze und Pfifferlinge wachsen auch an lichten Stellen. Die genaue Ausbeute variiert jedoch stark mit dem Wetter. Regelmäßige Pilzsammler halten ihre Lieblingsplätze oft geheim, da man selten sofort auf volle Körbe stößt.
Die Pilz-Hauptsaison: September und Oktober
Die beste Zeit für Pilzsammler ist im September und Oktober. In diesen Monaten sprießen die meisten Pilze. Es gibt aber auch Funde im Frühjahr: „Viele sind überrascht, wenn ich bereits im Mai oder Juni Pilze sammle.“ Ja, es gibt Pilze das ganze Jahr über“, erklärt Makhali. Früher im Jahr wachsen jedoch eher weniger bekannte Arten. Mit ein wenig Übung lassen sich auch diese entdecken und genießen.
Sicherheit beim Pilzesammeln
Die Unterscheidung zwischen essbaren Pilzen und ihren giftigen Doppelgängern ist oft schwierig. Unerfahrene Sammler sollten daher ihre Funde bei Pilzsachverständigen überprüfen lassen. In Bremen hilft die Deutsche Gesellschaft für Mykologie bei der Suche nach Experten. Wichtig: Alle gesammelten Pilze vollständig mitbringen, da wichtige Erkennungsmerkmale oft im Stielbereich liegen. Schneiden sollte man die Pilze knapp über dem Boden, um das Pilzgeflecht nicht zu zerstören.
Pilze richtig ernten und genießen
Pilze sollten vorsichtig mit einem Messer abgeschnitten und in luftigen Körben transportiert werden. Nur so viel sammeln, wie man benötigt, lautet eine weitere Regel, um die Pilzbestände zu schonen. Wer seine Pilze sicher erkennt, kann sie vielfältig zubereiten – ob als Pilzsuppe, in Pasta oder getrocknet für die kalte Jahreszeit. (krü)