
Mehrweg statt Einweg: So einfach kann Plastikmüll reduziert werden.
Foto: Rolf Vennenbernd
Plastik im Alltag vermeiden – 10 einfache Tipps für weniger Müll
Plastik ist aus unserem Leben kaum noch wegzudenken – doch es lässt sich leicht reduzieren.
1. Weg mit Einwegprodukten
Einweggeschirr, -besteck und -trinkhalme: Kurz im Gebrauch, lange im Müll. Stattdessen lieber auf Mehrwegprodukte setzen und eventuell bei Getränkelieferanten nach Glaswaren fragen – das spart Plastik und oft auch Geld.
2. „Unverpackt“-Läden entdecken
Viele Supermärkte bieten wenig Auswahl an unverpackten Lebensmitteln. Eine gute Alternative sind „Unverpackt“-Läden, die mitgebrachte Behälter auffüllen. Auch Wochenmärkte und Zero-Waste-Läden im Internet bieten plastikfreie Optionen.
3. Mehrweg-Taschen nutzen
Ob aus Papier oder Plastik – Einwegtragetaschen haben eine schlechte Ökobilanz. Die Lösung: Einfach den eigenen Beutel oder Rucksack mitbringen, statt neue Tüten zu kaufen.
4. Obst und Gemüse ohne Plastik
Obst und Gemüse sind oft unnötig in Plastik verpackt. Stattdessen einfach lose Ware kaufen und eigene Mehrwegbeutel oder -netze verwenden.
5. Mehrweg statt Einweg
Einwegflaschen und -dosen verursachen viel Müll. Besser: Auf Mehrwegflaschen setzen oder immer eine eigene Flasche dabei haben. Besonders Glasflaschen aus der Region sind eine umweltfreundliche Wahl.
6. „To stay“ statt „To go“
Essen und Getränke zum Mitnehmen verursachen viel Plastikmüll. Warum nicht mal den Kaffee im Café genießen oder eigene Behälter zum Mitnehmen verwenden? Viele Geschäfte belohnen dies sogar mit einem Rabatt.
7. Kosmetik ohne Mikroplastik
In vielen Kosmetikprodukten verstecken sich Mikroplastikpartikel. Auf zertifizierte Naturkosmetik umsteigen oder feste Seifen verwenden – so kommt man ohne Plastik aus, rät der WWF.
8. Kleidung länger tragen
Kleidung aus Synthetikmaterialien setzt bei jeder Wäsche Mikroplastik frei. Statt ständig neue Teile zu kaufen, lieber auf hochwertige Secondhand-Kleidung setzen oder alte Stücke bei Tauschpartys weitergeben.
9. Müll richtig trennen
Richtiges Recycling spart Ressourcen und vermeidet Müll. Plastik und andere Materialien trennen und die Verpackungen korrekt entsorgen – so landet weniger im Restmüll.
10. Müll sammeln und handeln
Plastikmüll in der Natur ist ein großes Problem. Wer Müll sammelt, trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Am Coastal Cleanup Day und bei anderen Aktionen kann man sich engagieren und gleichzeitig die Natur sauberer machen. (feh)