Eine Frau hält eine Geldbörse und mehrere Geldscheine in den Händen, darunter Hundert-, Fünfzig- und Zwanzig-Euro-Scheine. Für Rentner gibt es im Juli eine neue Rentenanpassung.

Gute Nachrichten für Rentner! Ab Juli 2025 sollen die Renten steigen.

Foto: Julia Steinbrecht/Symbolbild

Tipps

Rente wird im Sommer angepasst! Das kommt nun auf Betroffene zu

26. Februar 2025 // 15:00

Im Juli 2025 steht wieder die große Rentenanpassung an. Doch in diesem Jahr mischt sich eine große Portion Ungewissheit in die Prognosen.

Neue Rentenanpassung im Sommer

Rund 3,5 Prozent mehr – das ist die offizielle Prognose für die Rentenerhöhung in Deutschland zum 1. Juli 2025. Die Prognosen der offiziellen Schätzer geben neuen Zündstoff für die Akteure, die gerade versuchen, Deutschland trotz Politchaos weiterzuregieren.

Ist 3,5 Prozent mehr Rente viel?

Na ja. Bei einer Rente von beispielsweise 2000 Euro sind es rund 70 Euro mehr im Monat. Die Inflationsrate aber ist niedrig, die Aussicht also gut, dass die Inflation das Rentenplus nicht gleich wieder auffrisst. Im September 2024 lag sie bei nur 1,6 Prozent, schon im August war die Veränderungsrate unter zwei Prozent gefallen.

Niedriger als heute lag die Inflationsrate zuletzt vor mehr als drei Jahren, im Februar 2021. Grund für die gedämpfte Inflation sind „insbesondere die erneuten Preisrückgänge bei Energie“, wie die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, erläutert. Aber im vergangenen Juli sind die Renten noch kräftiger gestiegen als nun für 2025 vorhergesagt: um 4,57 Prozent.

Sind die 3,5 Prozent den Rentnern sicher?

Noch nicht. Erst im Frühjahr 2025 legt das Bundeskabinett fest, wie die Renten tatsächlich steigen – je nach aktueller Konjunkturlage und Lohnentwicklung. Vor einem Jahr lagen die Schätzerinnen und Schätzer auch daneben und sagten eine Steigerung von mehr als einem Prozentpunkt niedriger voraus, als es dann tatsächlich war.

Wo kommen die 3,5 Prozent genau her?

Genannt wird die Zahl etwas versteckt im Rentenversicherungsbericht in Übersicht B 14 auf Seite 47. Erstellt wurden sämtliche Prognosen aus dem Bericht von einem Schätzerkreis aus Fachleuten der Rentenversicherung, des Bundesamts für Soziale Sicherung und von Heils Ressort. Unter die Lupe genommen haben sie Löhne, Gehälter und Konjunktur im Land.

Schon die jüngste Rentenerhöhung im Sommer war erstmals bundeseinheitlich – vorher klafften die Renten in Ost und West über Jahrzehnte auseinander.

Wackelt das Rentenplus wegen des Regierungschaos?

Nein. Die Rentenentwicklung und ihre Berechnung sind gesetzlich festgelegt und Deutschland wird immer zumindest eine geschäftsführende Regierung haben, die entsprechende Verordnungen beschließen kann.

Worauf kommt es jetzt noch an?

Auf die längerfristige Entwicklung. Die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge gehen immer zahlreicher in den Ruhestand. Rund ein Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland hat bereits das Rentenalter erreicht. Das kostet. Zugleich fallen die Neurentnerinnen und -rentner als Beitragszahler weg. Die Ampel will deshalb das Rentenniveau bis 2039 stabil bei 48 Prozent halten, also das Verhältnis der Rente zu den Löhnen in Deutschland. Das war vor allem SPD und Grünen wichtig und würde dazu führen, dass die Renten stabil bleiben – allerdings würde es etliche Milliarden mehr kosten.

Damit die Beitragszahlerinnen und -zahler, also die Unternehmen und die Versicherten, nicht überfordert werden, will die Regierung neue Zinsen erwirtschaften. Dazu soll mit Bundesschulden ein Kapitalstock zur Anlage auf dem Aktienmarkt aufgebaut werden. (dpa/dm)