
Fake-Shop oder echt? Vier Merkmale für sicheres Online-Shopping
Foto: Monika Skolimowska
So erkennst du seriöse Online-Shops – vier einfache Tipps
Ob ein Online-Shop echt ist, zeigt sich oft auf den zweiten Blick. Diese vier Hinweise schützen vor Abzocke.
Das Telekommunikationsportal „Teltarif.de“ warnt Dich vor Fake-Shops im Internet. Diese betrügerischen Seiten kassieren Dein Geld, liefern aber keine Ware – oder nutzen Deine persönlichen Daten für Identitätsdiebstahl. Wenn Du sicher online einkaufen möchtest, solltest Du vier zentrale Hinweise beachten.
Impressum prüfen – wer steckt dahinter?
Schau Dir das Impressum genau an. Es muss eine ladungsfähige Adresse, ein Ansprechpartner und der Name des Unternehmens angegeben sein. Findest Du nur ein Postfach oder fehlen wichtige Angaben, solltest Du misstrauisch werden. Bei Unsicherheit kannst Du die Adresse mit einem Kartendienst wie Google Street View prüfen – viele Fake-Shops nutzen nämlich Fantasieadressen, oft im Ausland.
Sind alle Kosten klar?
Ein seriöser Shop zeigt Dir deutlich, was ein Artikel kostet, welche Versandkosten anfallen und wie der Bestellprozess aussieht. Wenn diese Infos erst ganz am Ende auftauchen oder nur im Kleingedruckten stehen, solltest Du vorsichtig sein.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Achte darauf, wie der Shop mit Deinen Daten umgeht. Hält er sich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Dann darf er Deine Daten nur zur Bestellabwicklung nutzen. Fehlen entsprechende Hinweise in den AGB, ist das ein schlechtes Zeichen.
Achte auf eine sichere Verbindung
Ein seriöser Online-Shop nutzt eine verschlüsselte Verbindung – erkennbar am „https“ in der Adresszeile oder an einem Schloss-Symbol im Browser. Ist beides nicht vorhanden, solltest Du lieber nicht auf dieser Seite bestellen. (dpa/vk)