
Schulden können belasten: Warten verschärft oft die Probleme.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa
Vorsicht vor Online-Schuldnerberatern: Tipps zur sicheren Wahl
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät dazu, bei ersten Anzeichen finanzieller Engpässe professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wer zum Beispiel seine Raten nicht mehr zahlen kann oder dauerhaft im Dispo hängt, sollte sich frühzeitig beraten lassen. Laut Sonja Guettat von der Verbraucherzentrale wird es umso schwieriger, je länger man mit der Schuldnerberatung wartet.
Seriöse Schuldnerberatung erkennen
Geeignete Anlaufstellen für kostenlose Hilfe sind unter anderem Wohlfahrtsverbände, kommunale Einrichtungen und die Verbraucherzentralen selbst. Wichtig ist, dass die Beratungsstelle amtlich anerkannt ist – nur dann ist die Beratung in der Regel kostenlos. Falls doch Kosten entstehen, sollte dies vor Beginn der Beratung transparent besprochen werden.
Vorsicht bei Lockangeboten im Internet
Besonders im Netz lauern laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung zahlreiche unseriöse Anbieter. Sie werben oft mit kostenlosen Erstgesprächen, schließen dann jedoch teure Verträge ab. Betroffene sollten daher genau hinschauen, bevor sie eine Online-Beratung in Anspruch nehmen. (dpa/kh)