Ein Wespennest am Haus.

Leere Wespennester können im Winter entfernt werden, bieten aber auch Vorteile als Abschreckung für neue Nester.

Foto: Patrick Pleul

Tipps

Warum alte Wespennester jetzt entfernt werden sollten

4. Februar 2025 // 07:54

Wespen können im Sommer zur Plage werden, doch im Winter sind ihre Nester leer.

Die Naturschutzexpertin Laura Breitkreuz vom Nabu erklärt: „Jetzt im Winter gibt es kein einziges Wespennest, das bewohnt ist, zumindest bei uns in Deutschland.“ Alte Wespennester werden nicht wieder bezogen und können nun problemlos entfernt werden.

Wann es sich lohnt, das Nest hängenzulassen

Auch wenn das Nest leer ist, kann es sinnvoll sein, es nicht zu entfernen. Wespen würden in der Regel Abstand zu bereits vorhandenen Nestern halten, so Breitkreuz. Wer also verhindern will, dass sich im nächsten Jahr an genau derselben Stelle wieder Wespen ansiedeln, kann das alte Nest als natürliche Abschreckung nutzen.

Darf jeder ein Wespennest entfernen?

Solange das Nest unbewohnt ist, darf es jeder selbst beseitigen. Anders sehe es aus, wenn im Frühjahr wieder ein neues Nest entstehe. Dann stehen die Wespen unter Naturschutz und dürfen nur von Fachleuten entfernt werden. Hier helfen Kammerjäger oder lokale Naturschutzorganisationen weiter – aber nur, wenn ein triftiger Grund vorliegt.

Wespen als nützliche Gartenhelfer

Auch wenn Wespen oft als lästig empfunden werden, erfüllen sie eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Sie fressen Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen und reduzieren so den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln. Wer also nicht direkt betroffen ist, sollte überlegen, ob er das Nest nicht einfach tolerieren kann – denn Wespen seien weit weniger aggressiv, als viele denken. (dpa/kh)