
Müll nach Ostern? Das kommt in Gelb, Bio, Papier oder Rest
Foto: Bernd Weißbrod
Was nach Ostern in welche Tonne gehört – So trennst du richtig
Nach Ostern türmt sich der Müll. Der VKU erklärt, wie Verpackungen, Eierschalen & Co. richtig entsorgt wurden.
Nach Ostern beschäftigt viele Haushalte die gleiche Frage: Wohin mit dem ganzen Festtagsmüll? Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat hilfreiche Hinweise gegeben, wie Osterabfälle korrekt getrennt werden – für mehr Recycling und weniger Restmüll.
Papier, Karton und Co. richtig trennen
Osterkarten, Geschenkverpackungen und Kartonagen gehören grundsätzlich in die Papiertonne. Doch bevor sie dort landen, sollten Klebebänder, Geschenk-Bänder oder beschichtetes Papier entfernt werden. Denn letzteres gehört nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll.
Bunte Eierschalen in die Bio-Tonne – oder nicht?
Eierschalen dürfen in die Bio-Tonne – auch bemalte, sofern sie mit Lebensmittelfarbe gefärbt wurden. Vorsicht ist bei dekorierten Eiern geboten: Sind Glitzer, Folie oder Metallicfarben im Spiel, gehören sie in den Restmüll, um die Bio-Tonne nicht zu verunreinigen.
Schokohasen-Verpackung nicht vergessen
Schokohasen und Ostereier sind meist in bunter Alufolie oder Kunststoff verpackt. Diese Materialien gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Wichtig ist, dass die Verpackungen weitgehend sauber sind – stark verschmutzte Reste gehören in den Restmüll.
Verpackungsmüll vermeiden – auch an Ostern
Wer nachhaltig denkt, kann schon beim Kauf Plastik vermeiden: etwa mit größeren Einheiten, Nachfüllpackungen oder unverpackten Produkten. Auch das klassische Osterlamm vom Bäcker in der Papiertüte spart Plastik ein. (dpa/vk)