Ein Tropen aus einem Wasserhahn

Zum Themendienst-Bericht vom 27. Juli 2022: Hilft Warmwasser einzusparen: Der Strahlregler wird vor den Wasserhahn geschraubt und lässt weniger Wasser durchfließen.

Foto: Jens Büttner

Tipps

Wassersparpotenzial im Haushalt: Nachhaltige Tipps und Tricks

16. April 2025 // 07:00

In Norddeutschland hat es in diesem Frühjahr bisher kaum geregnet, was zu erheblichen Belastungen für die Natur führt.

Der Naturschutzbund NABU ruft daher die Bevölkerung auf, Wasser zu sparen, wie der ndr bereits berichtete. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostensparend. Im Haushalt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Fördergelder für nachhaltige Gartenbewässerung

Gartenbesitzer können durch den Einsatz von Regentonnen und Zisternen den Trinkwasserverbrauch erheblich senken. Diese Systeme sammeln Regenwasser, das zur Bewässerung genutzt werden kann. Das Anlegen einer Zisterne ist allerdings ein größerer Kostenaufwand. Es gibt aber Bundesländer, die dafür Fördergelder gewähren.

Anpassung an den Dürresommer

Zudem helfen Mulchen und regelmäßiges Hacken des Bodens, die Verdunstung zu reduzieren. Auch das Anpflanzen von trockenresistenten Pflanzen kann eine sinnvolle Anpassung an den zunehmenden Dürresommer sein.

Wasser clever beim Obstwaschen sparen

Im Haushalt lässt sich ebenfalls Wasser sparen, indem man beispielsweise Waschmaschinen und Geschirrspüler nur voll beladen nutzt. Beim Händewaschen und Zähneputzen sollte das Wasser zwischendurch abgedreht werden.

In der Küche bietet es sich an, das Wasser zum Waschen von Obst und Gemüse aufzufangen. Damit können dann Blumen und Pflanzen gegossen werden. Dies gilt ebenso für Kochwasser, nachdem es abgekühlt ist.

Wassersparpotenzial im Badezimmer

Der Einsatz von Sparduschköpfen kann den Wasserverbrauch beim Duschen reduzieren. Außerdem spart eine fünfminütige Dusche sehr viel mehr Wasser als ein voll eingelassenes Bad. Beim Bad sind es 150 Liter und bei der Dusche gerade mal 50 Liter.

Wasser sparen durch nachhaltigen Einkauf

Indirekt lässt sich Wasser durch bewussten Konsum sparen, etwa durch den Kauf regionaler Produkte und den Verzicht auf importierte Lebensmittel mit hohem Wasserverbrauch.