Ein Führerschein, ein Autoschlüssel und eine Zulassungsbescheinigung liegen auf einem Portemonnaie.

Der Führerschein ist heute teurer denn je.

Foto: Sven Hoppe

Verbraucher

4.500 Euro für den Führerschein? Jetzt will die Regierung eingreifen

22. Juni 2025 // 15:00

Tausende Euro für den Pkw-Führerschein? Verkehrsminister Schnieder plant einen Runden Tisch – Ziel ist eine bezahlbare Ausbildung für junge Menschen.

Führerschein für viele kaum noch bezahlbar – Politik reagiert

Der Führerschein ist heute teurer denn je. Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will das ändern. In einem Interview kündigte er an, gemeinsam mit Ländern, Verbänden und Ministerien an Lösungen zu arbeiten. Ziel: ein bezahlbarer Führerschein, besonders für junge Menschen auf dem Land.

Bis zu 4500 Euro – warum die Ausbildung so teuer ist

Laut ADAC kostet ein Pkw-Führerschein mittlerweile bis zu 4500 Euro. Der Grund: höhere Preise für Fahrzeuge, Treibstoff, Personal und Prüfgebühren. Auch die Fahrschulen selbst verweisen auf gestiegene Kosten durch Inflation und Werkstattpreise. Fahrlehrer berichten, dass Schüler immer mehr Stunden brauchen – auch wegen komplexerer Prüfungen.

Prüfungsdruck erhöht Kosten zusätzlich

Fast jeder zweite Fahrschüler fällt durch die Theorieprüfung, mehr als ein Drittel durch die praktische. Jeder Wiederholungsversuch kostet extra – durch neue Fahrstunden, Gebühren und Vorstellungskosten. Experten fordern daher eine Reform der Prüfungsinhalte und eine stärkere Mobilitätsbildung in Schulen.

Minister plant Runden Tisch – mit klaren Fragen

Schnieder will alle relevanten Akteure an einen Tisch bringen. Dabei geht es um eine Analyse der Preistreiber und konkrete Entlastungsmaßnahmen. Auch Subventionen für Fahrschulen oder Änderungen an Prüfanforderungen stehen zur Diskussion.

Forderung nach Förderprogrammen und weniger Bürokratie

Fahrlehrerverbände fordern staatliche Unterstützung – etwa durch Zuschüsse, die direkt bei den Schülern ankommen. Zudem sollte der Fragenkatalog überarbeitet werden. „Wenn die Ausbildung bezahlbar bleiben soll, braucht es eine politische Priorität“, so der Tenor aus der Branche. (dpa/mca)