
Nicht alles gehört ins Altglas: So entsorgst du Glas und Deckel richtig – und vermeidest Recyclingfehler.
Foto: Christin Klose
Abfall-Irrtum beim Glasrecycling! Nicht alles gehört in den Altglascontainer
Schraubverschlüsse und Kronkorken gehören in die Gelbe Tonne. Doch was passiert, wenn du sie am Glas lässt?
Deckel vom Altglas trennen – so geht‘s richtig
Leere Marmeladengläser, Flaschen oder Konservengläser landen im Altglascontainer. Die Deckel bestehen jedoch oft aus Metall oder Kunststoff und gehören laut Initiative „Mülltrennung wirkt“ eigentlich in die Gelbe Tonne. Wer sie vor der Entsorgung entfernt, erleichtert den Recyclingprozess.
Warum die Trennung sinnvoll ist
Kronkorken und Schraubverschlüsse können getrennt vom Glas recycelt werden. Im Idealfall spülst du das Glas kurz aus, wirfst den Deckel in den Hausmüll oder Gelben Sack und entsorgst das saubere Glas im Container. So lassen sich Materialien effizienter wiederverwerten.
Deckel drauflassen – kein Problem
Lässt du den Deckel trotzdem auf dem Glas, ist das kein gravierender Fehler. Moderne Recyclinganlagen sortieren Metall- und Kunststoffverschlüsse automatisch aus. Manche Verbraucher lassen den Deckel absichtlich dran, um Gerüche bei der Zwischenlagerung zu vermeiden.
Was ins Altglas darf – und was nicht
Nur Verpackungsglas wie Getränkeflaschen ohne Pfand, Marmeladen- oder Konservengläser und Parfümflakons gehört in den Container. Nicht hinein dürfen Trinkgläser, Auflaufformen, Porzellan, Glühbirnen, Spiegel oder Fensterglas. Diese entsorgst du über Restmüll oder Wertstoffhof. Deckel sollten niemals lose auf den Container gelegt werden – das erschwert die Arbeit der Entsorger erheblich. Das berichtet ruhr24.de. (isw)