
Das neue EU-Label bewertet Handys nach Effizienz, Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit.
Foto: Scheurer/dpa
Aufgepasst: Neue Regeln für alle Handy-Nutzer in Deutschland
Seit Juni gilt ein neues Energielabel für Handys und Tablets – mit Infos zu Akku, Reparatur und Schutz.
Neues Label bringt Klarheit beim Handykauf
In Deutschland müssen seit Juni alle neuen Smartphones und Tablets ein EU-Energielabel tragen. Die neue Kennzeichnungspflicht soll Käufern helfen, nachhaltigere und effizientere Geräte zu erkennen. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) und soll damit eine klare Orientierung bieten. Das berichtet das Nachrichtenportal von ruhr24.
Farbskala zeigt Effizienz auf einen Blick
Wie bei Haushaltsgeräten ist die farbige Skala ein zentrales Element: Grün steht für besonders sparsame Geräte, Rot für solche mit hohem Energieverbrauch. Zusätzlich gibt es Angaben zur Akku-Laufzeit, Haltbarkeit, Bildschirmgröße sowie dem Schutz vor Staub und Wasser.
Nachhaltigkeit im Fokus des EU-Green-Deals
Das neue Label ist Teil des Green Deals der EU. Ziel ist es, Elektroschrott zu reduzieren und die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern. Verbraucher sollen einfacher erkennen, welche Geräte robust, energieeffizient und langlebig sind.
Reparierbarkeitsindex soll Druck auf Hersteller erhöhen
Neu ist der Reparierbarkeitsindex, der angibt, wie gut sich ein Gerät zerlegen und reparieren lässt. Die Bewertung reicht von A bis E. Hersteller müssen künftig Ersatzteile wie Akkus und Displays mindestens sieben Jahre bereitstellen. Auch Software-Updates sind für fünf Jahre vorgeschrieben.
Nächster Schritt: Laptops ab 2028 mit Label
Nach Handys und Tablets sollen auch Laptops ein EU-Energielabel erhalten – geplant ist dies für das Jahr 2028. Ziel bleibt, den Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. (mb)