Langzeitbelichtung einer Autobahn im Dunkeln.

VW hat mit Bosch eine Technik für günstiges teilautonomes Fahren entwickelt – der Start ist für 2026 geplant.

Foto: Christian Charisius

Verbraucher

Aus Luxus wird Alltag! Dieser Autohersteller revolutioniert autonomes Fahren

18. August 2025 // 11:00

Autonomes Fahren wird dank VW und Bosch alltagstauglich: Auch Kleinwagen sollen ab 2026 vom Autopiloten profitieren.

VW will Autopilot für alle – Start ab 2026 geplant

In Wolfsburg hat Volkswagen ehrgeizige Pläne vorgestellt: Gemeinsam mit Bosch will der Konzern autonomes Fahren aus der Luxusnische holen. Die Technik, die bisher nur in teuren Oberklassewagen zu finden war, soll bald auch in Klein- und Kompaktfahrzeugen verfügbar sein – schon ab 2026. Möglich macht das die Partnerschaft mit Bosch und die Entwicklung intelligenter Software durch die VW-Tochter Cariad.

Günstige Systeme dank künstlicher Intelligenz

Das Ziel der „Automated Driving Alliance“ ist klar: Hochautomatisiertes Fahren der Stufen zwei und drei soll für Millionen Autofahrer erschwinglich werden. Besonders Level zwei, bei dem der Fahrer zwar noch aufmerksam bleiben muss, aber das Fahrzeug viele Aufgaben übernimmt, steht im Fokus. Erste Anwendungen sind für Fahrzeuge wie den ID.1 geplant – einen künftigen Elektro-Kleinwagen von VW.

Komfort für den Alltag – nicht nur für die Oberklasse

Während Level-drei-Systeme sogar erlauben, dass sich Fahrer zeitweise zurücklehnen, ist der Nutzen im Stadtverkehr und auf der Autobahn besonders groß. Die KI erkennt Hindernisse, analysiert das Verkehrsgeschehen und steuert das Fahrzeug weitgehend selbst. So könnten nicht nur Privatkunden, sondern auch Fuhrparks und Verkehrsbetriebe von der Technik profitieren.

Testläufe in Hamburg und Berlin – Genehmigung bis 2026

Schon jetzt laufen erste Tests: In Hamburg arbeitet VW mit dem HVV zusammen, in Berlin gibt es Pläne mit der BVG. Künftig könnten autonome Busse samt Buchungs-App und Wartungspaket zum Alltag gehören. Bis Ende 2026 strebt VW eine offizielle Zulassung für fahrerlose Fahrzeuge in Europa und den USA an – ein Schritt, der das Straßenbild grundlegend verändern könnte. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)