Ein Mann steckt ein Ladekabel in den Tankstutzen eines E-Autos.

Mit einem Elektro-Pickup zum Kampfpreis will Ford gegen BYD & Co. bestehen. Die Preisoffensive ist Teil einer neuen Strategie in der E-Mobilität.

Foto: Sebastian Kahnert

Verbraucher

Autohersteller setzt auf Preiskampf: E-Auto für unter 26 000 Euro angekündigt

17. August 2025 // 16:00

Ford hat ein neues E-Auto-Modell angekündigt, das für rund 25.700 Euro auf den Markt kommen soll – ein mutiger Schritt gegen den Preisdruck aus China.

Ford kontert Billig-Konkurrenz aus China mit neuem E-Modell

Der US-Autobauer Ford plant eine Preisoffensive im hart umkämpften E-Auto-Markt. In Kentucky soll ein neuer Elektro-Pickup gefertigt werden, der schon ab rund 25.700 Euro erhältlich sein soll. Die Entscheidung gilt als mutiger Schritt gegen den wachsenden Preisdruck durch Billiganbieter aus Fernost.

Preiskampf verschärft sich – vor allem wegen BYD

Besonders der chinesische Hersteller BYD hat mit günstigen Modellen zwischen 10.000 und 25.000 Euro den internationalen Markt unter Druck gesetzt. In den USA lagen die Preise bisher deutlich höher. Um den Anschluss nicht zu verlieren, sieht sich Ford gezwungen, neue Wege zu gehen – auch wenn das mit Risiken verbunden ist.

Strategiewechsel bei Ford – Spezialteam soll helfen

Ford will nicht nur günstiger werden, sondern auch konkurrenzfähiger. Dazu hat der Konzern ein Spezialteam aufgestellt, das mit Experten unter anderem von Tesla neue, preiswerte Modelle entwickeln soll. Ziel ist es, trotz günstiger Preise hohe Qualität und moderne Technik zu liefern.

Kooperation mit CATL für günstigere Batterien

Ein entscheidender Faktor bei der Preisgestaltung sind die Batteriekosten. Ford setzt daher künftig auf Akkus des chinesischen Batterieherstellers CATL. Diese Kooperation soll helfen, die Produktionskosten deutlich zu senken, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.

Arbeitsplätze in Kentucky bleiben erhalten

Trotz der neuen Strategie soll der Standort Kentucky gestärkt werden. Rund 2.200 Mitarbeitende sind dort beschäftigt – ihre Jobs sollen durch die neue E-Offensive langfristig gesichert werden. Der Konzern setzt auf eine Balance zwischen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Verantwortung. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)