
Immer wieder geben sich Betrüger als Polizisten aus. Wer sich schützt, lässt sich Ausweise zeigen – und ruft im Zweifel die 110.
Foto: Bernd Weißbrod
Betrüger in Uniform? So schützt du dich vor falschen Polizisten
Mit Uniform, Mütze und Lächeln stehen sie plötzlich vor der Tür: So entlarvst du falsche Polizisten zuverlässig.
Vertrauen nutzen Kriminelle aus
In ganz Deutschland warnt die Polizei regelmäßig vor einer gefährlichen Masche: Trickbetrüger geben sich als Beamte aus, um in Wohnungen zu gelangen. Besonders perfide: Sie wirken freundlich, tragen Uniform und geben sich seriös. Doch wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich nicht täuschen lassen – sondern den Dienstausweis verlangen.
So sehen echte Dienstausweise aus
Echte Polizisten haben immer einen offiziellen Dienstausweis bei sich. Darauf sind Name, Lichtbild, ein Polizeistern sowie das Wappen und der Name des jeweiligen Bundeslandes zu sehen. Seit einiger Zeit sind die Ausweise zudem fälschungssicherer – unter anderem durch ein spezielles Hologramm. Die Polizei selbst rät ausdrücklich dazu, bei Unsicherheit den Ausweis zu fordern.
Im Zweifel: Notruf wählen
Wer Zweifel hat, sollte den Polizeinotruf 110 wählen. Die Beamten dort können klären, ob tatsächlich ein Einsatz in der Nähe läuft – oder ob es sich um Betrüger handelt.
Trickbetrug nimmt zu
Immer wieder versuchen Kriminelle mit dieser Masche, vor allem ältere Menschen zu täuschen. Durch das Auftreten in Polizeiuniform entsteht schnell Vertrauen. Deshalb ist es besonders wichtig, wachsam zu bleiben und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Echte Polizisten verstehen Misstrauen – und zeigen ihren Ausweis gern. (dpa/vk)