
Kaffee wird immer teurer – und damit auch zum Ziel von Diebstählen. Doch eine neue Supermarkt-Regel soll den Kaffeeklau verhindern.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Bis zu 20 Euro pro Kilogramm Kaffee! Supermärkte führen neue Regel ein
Kaffee wird teurer – und damit vermehrt zum Ziel von Diebstählen. Supermärkte sichern Markenkaffee jetzt mit Vitrinen und Boxen. Manche Filialen verlieren wöchentlich Tausende Euro.
Kaffee wird Luxusgut – neue Supermarkt-Regel schützt teure Marken
Kaffee-Liebhaber machen aktuell schwere Zeiten durch. Kunden müssen für Markenkaffee mittlerweile bis zu 20 Euro pro Kilogramm zahlen. Der starke Preisanstieg hat Konsequenzen: In ganz Deutschland häufen sich Diebstähle von Kaffeeprodukten. Als Reaktion sichern immer mehr Supermärkte ihre Regale mit Vitrinen und Sicherungsboxen, um Verluste zu vermeiden.
Kaffeeklau auf Rekordniveau – warum Diebe gezielt zuschlagen
Einige Filialen berichten von Diebstählen im Wert von mehreren tausend Euro pro Woche. Laut dem EHI Retail Institute haben Ladendiebstähle allein 2024 rund 2,95 Milliarden Euro Schaden verursacht – ein neuer Höchstwert. Besonders häufig verschwinden teure Artikel wie Bohnenkaffee und Markenware.
Kaffee in Boxen und Vitrinen – so rüsten Rewe, Kaufland & Co. auf
Kaufland setzt auf Sicherungsboxen und Ladendetektive, Lidl auf gezielte Artikelsicherung in Zusammenarbeit mit den Behörden. Bei Edeka entscheiden die selbstständigen Händler individuell, während Rewe aus Platzgründen auf Vitrinen verzichtet. Aldi äußert sich nicht zur Situation mit Diebstählen von Kaffee.
Kaffee kaufen in Holland – lohnt sich der Trip über die Grenze?
Viele Kunden in Grenznähe weichen aus und kaufen ihren Kaffee jenseits der Grenze – in niederländischen Supermärkten, wo Ersparnisse von bis zu zehn Euro pro Kilo möglich sind. Das berichtet ruhr24.de. Trotz Fahrtkosten lohnt sich der Einkauf laut Händlern vor Ort für viele.
Kaffee-Preisschock: Das steckt hinter der Preisexplosion
Neben dem Klimawandel, der Ernteausfälle in Brasilien verursacht, treiben auch Finanzspekulanten die Preise in die Höhe. Laut Tagesschau sind Hedgefonds für bis zu 80 Prozent des Preisanstiegs verantwortlich. Ein Ende der Preisexplosion ist laut Experten nicht in Sicht. (fk)