Eine Person hält am Hauptbahnhof ein Smartphone in der Hand, auf dessen Display eine Information zum Kauf des Deutschlandtickets zu sehen ist, während sie vor einem Fahrkartenautomaten steht.

Nach der Preissteigerung wird das Deutschland-Ticket erneut teurer. Die Grünen fordern nun ein 29-Euro-Ticket für junge Menschen.

Foto: Julian Stratenschulte

Verbraucher

Deutschland-Ticket für 29 Euro gefordert! Diese Menschen sollen Rabatt bekommen

15. August 2025 // 09:00

Die Preise steigen, doch nicht alle können mithalten: Grüne wollen ein vergünstigtes Deutschland-Ticket für Schüler und Azubis.

Streit um das Deutschland-Ticket: Grüne wollen 29-Euro-Version für Jugendliche

In Berlin und den Bundesländern laufen derzeit die Haushaltsplanungen für das kommende Jahr – und das Deutschland-Ticket steht erneut auf dem Prüfstand. Die Bundesregierung plant, ihren Zuschuss auf 1,5 Milliarden Euro zu begrenzen, ebenso wie die Länder. Das Problem: Die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr steigen, und niemand möchte die Lücke schließen – außer die Verbraucher selbst.

Erneute Preiserhöhung wahrscheinlich

Bereits in diesem Jahr wurde der Preis des Deutschland-Tickets auf 59 Euro erhöht – ein Plus von 9 Euro. Doch laut Experten könnten die Gesamtkosten im kommenden Jahr auf bis zu vier Milliarden Euro steigen. Weil weder Bund noch Länder bereit sind, mehr zu zahlen, ist eine weitere Preiserhöhung sehr wahrscheinlich. Für viele Bürger wird das Ticket damit zur Belastung.

29-Euro-Ticket für junge Menschen

Genau hier setzen die Grünen an: Sie fordern ein dauerhaftes 29-Euro-Ticket für junge Menschen. Gemeint sind Schüler, Auszubildende und Absolventen eines freiwilligen sozialen Jahres. Diese Gruppen seien besonders auf günstige Mobilität angewiesen, betont die Partei. Bisher existieren solche Modelle nur regional – oft mit Beteiligung von Arbeitgebern oder Ländern.

Familien könnten deutlich sparen

Laut den Grünen profitieren vor allem Familien mit geringem Einkommen von einem bundesweit einheitlichen Sozialticket. Das würde nicht nur die Bildungschancen erhöhen, sondern auch den Zugang zu Kultur und Freizeit erleichtern. Die Hoffnung: Mehr junge Menschen nutzen den ÖPNV – und das Ticket bleibt trotz steigender Kosten für alle bezahlbar. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)