Mann beißt in einen Burger.

Trotz wachsender Auswahl an pflanzlichen Produkten bleibt Deutschland beim Fleisch – nur 5 Prozent leben vegan oder vegetarisch.

Foto: Sina Schuldt

Verbraucher

Diese Zahl überrascht! So viele Veganer und Vegetarier gibt es in Deutschland

21. August 2025 // 08:00

Obwohl Social Media den Veggie-Trend feiert, zeigt eine Umfrage: Dauerhaft verzichten nur wenige auf Tierprodukte.

Mehr Auswahl, aber wenig Veränderung

In Deutschland wurde erneut eine repräsentative Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Essgewohnheiten befragt. Die Ergebnisse der Umfrage, die zwischen September und November mit über 3.000 Teilnehmern durchgeführt wurde, überraschen: Nur rund vier Prozent ernährten sich vegetarisch, lediglich ein Prozent vegan. Zwei Drittel der Befragten gaben an, Mischkost zu bevorzugen, ein weiteres Viertel bezeichnet sich als Flexitarier – sie essen Fleisch, aber bewusst und höchstens zweimal pro Woche.

Pflanzliche Ernährung – vor allem ein Social-Media-Trend?

Der Eindruck in den sozialen Medien ist ein anderer: Besonders junge Menschen präsentieren sich dort häufig als Anhänger einer tierfreien Ernährung. Beweggründe wie Klimaschutz und Tierwohl werden prominent diskutiert. Parallel dazu hat sich auch das Angebot verändert – vegane Alternativen sind längst in Supermärkten und Discountern angekommen, ebenso wie in zahlreichen Restaurants.

Warum bleibt der große Durchbruch aus?

Angesichts dieser Entwicklung wirkt es erstaunlich, dass der Anteil vegan oder vegetarisch lebender Menschen in Deutschland so gering bleibt. Trotz wachsender Produktvielfalt und stetiger medialer Präsenz scheint die pflanzliche Ernährung eher ein Idealbild zu sein als gelebter Alltag. Die Daten der Befragung werfen damit auch ein Schlaglicht auf eine mögliche Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlichem Konsumverhalten.

Dauerhafte Umstellung bleibt die Ausnahme

Ein weiteres Ergebnis der Auswertung: Nur 20 Prozent der vegan oder vegetarisch lebenden Befragten ernähren sich bereits seit mindestens zehn Jahren so. Bei den anderen Ernährungsformen liegt dieser Wert bei rund 80 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass viele den Schritt zur pflanzlichen Ernährung zwar wagen – ihn aber langfristig nicht beibehalten. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)