Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule auf dem Parkplatz vor Ikea geladen. 

Der Elektroauto-Markt verliert echte Käufer: Eigenzulassungen verfälschen die Statistik und werfen Fragen auf.

Foto: Jens Kalaene

Verbraucher

E-Auto-Boom in Deutschland? Experten warnen vor geschönten Zahlen

21. August 2025 // 09:00

E-Autos scheinen zu boomen – doch viele Zulassungen stammen nicht von Käufern, sondern Herstellern. Experten schlagen Alarm.

Viele E-Autos nur auf dem Papier neu zugelassen

In Deutschland scheint der Elektroauto-Boom auf den ersten Blick unaufhaltsam. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich ein anderes Bild: Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) stammen viele Neuzulassungen nicht von privaten oder gewerblichen Käufern, sondern von Herstellern oder Händlern selbst. Diese sogenannten Eigenzulassungen machen mittlerweile über ein Viertel der Zahlen aus – ein trügerisches Bild der tatsächlichen Nachfrage.

Echte Kaufbereitschaft lässt deutlich nach

Während die Statistik positive Entwicklungen suggeriert, zieht sich der private Markt zunehmend zurück. Bereits seit rund zwei Jahren sinkt das Interesse von Privatkunden am E-Auto merklich. Auch gewerbliche Bestellungen stagnieren. Die Folge: Eine wachsende Lücke zwischen offiziellen Zulassungen und echter Marktbewegung – das Vertrauen in einen nachhaltigen Wandel zur Elektromobilität gerät ins Wanken.

Zahlen steigen – doch was steckt dahinter?

Im Juni 2025 verzeichnete Deutschland rund 47.000 neue batterieelektrische Fahrzeuge – ein Plus von 10 Prozent und ein Marktanteil von 18 Prozent. Im europäischen Vergleich bleibt die Bundesrepublik damit zwar Spitzenreiter. Doch Experten führen dieses Wachstum zunehmend auf kurzfristige Rabatte und interne Verkaufsstrategien zurück – nicht auf gestiegene Nachfrage.

Ladepreise dämpfen die Alltagstauglichkeit

Ein zusätzliches Problem: die laufenden Kosten. Wer unterwegs laden muss, zahlt im Schnitt zwischen 10,45 und 12,06 Euro pro 100 Kilometer – und liegt damit oft über den Betriebskosten eines Verbrenners. Ohne eigenen Ladeanschluss zuhause wird Elektromobilität zur teuren Angelegenheit. Eine mögliche Lösung: Strom-Abo-Modelle oder spezielle Nachttarife, die bis zu 30 Prozent Einsparung bringen können. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)