
E10 soll Standard werden – doch viele Autofahrer sind skeptisch. Ist der Mehrverbrauch wirklich ein Problem? Jetzt gibt’s klare Zahlen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich
E10 tanken: So hoch ist der Mehrverbrauch durch den Billig-Sprit wirklich
E10 soll E5 ersetzen – doch wie viel mehr verbraucht man wirklich? Der ADAC klärt auf, was der neue Sprit mit dem Tank macht.
E10 statt E5: Droht jetzt das Aus für klassisches Superbenzin?
Wer beim Tanken noch zu Super E5 greift, könnte bald umdenken müssen. Tankstellenverbände fordern: Schluss mit dem Kraftstoff, der nur fünf Prozent Bioethanol enthält. Stattdessen soll E10 mit zehn Prozent Bioethanol Standard werden.
Auch interessant: Wann ist der Sprit am billigsten? Viele Autofahrer stellen sich diese Frage. Die Antwort: Immer noch abends, aber der beste Zeitpunkt zum Tanken hat sich geändert. Mehr dazu lest ihr hier.
ADAC bestätigt: E10 verbraucht mehr
Viele Autofahrer zögern. Der Hauptgrund: Mehrverbrauch. Laut ADAC liegt der Energiegehalt von Ethanol deutlich unter dem von herkömmlichem Benzin. Im Klartext: Wer E10 tankt, braucht mehr Sprit für dieselbe Leistung.
Auf dem Prüfstand zeigte sich ein Mehrverbrauch von rund 1,5 Prozent – abhängig von Fahrweise und Fahrzeug. Klingt wenig, doch in Zeiten hoher Spritpreise zählt jeder Liter. Trotzdem: Da E10 an der Zapfsäule zwei bis sechs Cent günstiger ist, lohnt sich der Umstieg für viele.
Umweltfreundlich oder doch nicht?
Ökologisch ist E10 umstritten. Zwar sinkt der CO2-Ausstoß beim Fahren, doch die Produktion des Bioethanols verursacht ebenfalls Emissionen. Laut einer IEEP-Studie könnte der ökologische Vorteil sogar ins Gegenteil kippen – durch den Anbau von Zuckerrüben und Weizen auf wertvollen Ackerflächen.
Dennoch gibt es auch Gegenstimmen: Durch moderne Landwirtschaft ließen sich Erträge steigern – und bei der Produktion fällt Eiweißfutter für Tiere an, das importiertes Soja ersetzen kann. Das berichtet t-online.de. (dm)