
Hausmüll ist tabu: Alte EC- oder Gesundheitskarten müssen richtig entsorgt werden.
Foto: Bernd Weißbrod/Symbolbild
EC-Karte entsorgen: Warum das bis zu 2500 Euro kosten kann
EC-Karte abgelaufen? Achtung bei der Entsorgung! Wer alte Chipkarten falsch wegwirft, riskiert Bußgelder – und einen Datenklau.
Alte Chipkarte entsorgen – so geht‘s sicher und legal
Ob Bankkarte, Kreditkarte oder Gesundheitskarte – jede Chipkarte hat ein Ablaufdatum. Doch wohin mit der alten Plastikkarte? Eines vorweg: In den Hausmüll gehört sie auf keinen Fall!
Chipkarte einfach wegwerfen? Kann teuer werden!
Viele Karten enthalten einen Mikrochip – und der zählt offiziell als Elektroschrott. Wer die Karte einfach in den Müll wirft, riskiert Bußgelder bis zu 2500 Euro, etwa in Hessen oder Niedersachsen. Außerdem enthält jede Karte sensible Daten, die du unbedingt schützen solltest.
So entsorgst du die EC-Karte richtig
Am einfachsten: Gib die Karte in deiner Bankfiliale ab. Die kümmern sich um sichere Vernichtung. Alternativ kannst du sie auch selbst zerstören – aber richtig:
Mindestens vier Schnitte mit der Schere:
- Chip senkrecht
- Magnetstreifen längs
- Name und IBAN längs
- Bei Kreditkarten zusätzlich: Unterschriftenfeld durchtrennen, Sicherheitscode zerkratzen
Und wohin mit den Schnipseln?
Nicht in die gelbe Tonne oder den Hausmüll! Bring die Reste zu einer Elektroschrott-Annahmestelle oder gib sie in der Bank ab. So schützt du deine Daten und hilfst der Umwelt: In Chipkarten stecken wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Das berichtet das Portal chip.de. (dm)