Eine Person liest den Stromverbrauch an einem Wechselstromzähler ab.

Viele zahlen viel zu viel für Strom und Gas – ohne es zu merken.

Foto: Philip Dulian

Verbraucher

Energiepreise 2025: Was wirklich normal ist – und wann du zu viel zahlst

6. August 2025 // 11:00

Viele zahlen beim Strom und Gas deutlich mehr als nötig – ohne es zu merken. Warum Grundversorgung zur Kostenfalle wird und ab wann Energiepreise als zu hoch gelten, liest du hier.

Was kosten Strom und Gas aktuell wirklich?

Die Energiepreise bleiben auch 2025 ein Reizthema. Trotz politischer Versprechen zeigt sich auf der Stromrechnung wenig Entlastung. Für Neukunden liegt der Strompreis im Juli/August 2025 bei 27,5 bis 27,6 Cent pro kWh – rund 6 bis 7 Prozent mehr als 2024. Bestandskunden zahlen im Schnitt sogar 35,2 Cent/kWh. Beim Gas sieht es ähnlich aus: Von sinkenden Kosten ist oft keine Spur.

Grundversorgung bleibt teure Kostenfalle

Laut einer aktuellen Verivox-Analyse zahlen Haushalte im ersten Halbjahr rund 3 Milliarden Euro zu viel für Strom und Gas – und das oft nur, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Das berichtet das Portal echo24.de. Der Tarifwechsel wird aufgeschoben oder gar nicht erst in Betracht gezogen. Dabei wäre genau das der einfachste Weg zu sparen.

So viel Potenzial steckt im Anbieterwechsel

Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur verbleibt jeder vierte Stromkunde und jeder fünfte Gaskunde in der Grundversorgung. Dabei lassen sich durch einen Tarifwechsel schnell mehrere Hundert Euro im Jahr sparen. (dm)