Eine Frau sieht sich einen Vertrag an. Immer mehr Energieverträge werden ohne Zustimmung gekündigt. Die Verbraucherzentrale zeigt Betroffenen ihre Rechte – und wie sie sich wehren können.

Immer mehr Energieverträge werden ohne Zustimmung gekündigt. Die Verbraucherzentrale zeigt Betroffenen ihre Rechte – und wie sie sich wehren können.

Foto: Klose/dpa

Verbraucher

Energievertrag plötzlich gekündigt? Warum Verbraucher jetzt aufpassen müssen

26. August 2025 // 23:55

Ungewollt ohne Strom- oder Gasvertrag? Immer mehr Menschen in Niedersachsen erleben plötzliche Kündigungen durch Energieanbieter. Die Verbraucherzentrale erklärt, was dahinter steckt – und wie sich Betroffene gegen solche Fälle wehren können.

Ungewollte Kündigungen von Energieverträgen

Immer mehr Verbraucher in Niedersachsen sehen sich mit unberechtigten Kündigungen ihrer Energieverträge konfrontiert. Ohne eine veranlasste Änderung durch die Kunden selbst, beenden einige Energieanbieter die Verträge. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert über die Rechte der Betroffenen und bietet Unterstützung an. Ein häufiger Grund für diese Kündigungen seien fehlerhafte Angaben bei einem Anbieterwechsel oder das unrechtmäßige Vorgehen unseriöser Anbieter.

Rechtslage und Handlungsmöglichkeiten

Laut der Verbraucherzentrale ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine schriftliche Vollmacht vorliegen muss, damit ein neuer Anbieter einen bestehenden Vertrag kündigen kann. Verbraucher sollten daher ihren bisherigen Versorger zur Weiterversorgung auffordern und den Nachweis über die Vollmacht verlangen. Fehlt dieser, bleibt der bestehende Vertrag gültig. Die Verbraucherzentrale stellt hierfür einen kostenfreien Musterbrief zur Verfügung und bietet Beratung an – sowohl vor Ort als auch telefonisch und per Video. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Verbraucherzentrale Niedersachsen. (pm/axt)