
Rauchen ist jetzt schon teuer. Mit der neuen Tabaksteuer könnten die Preise noch einmal deutlich steigen.
Foto: Sven Hoppe
EU will Raucher zur Kasse bitten! Neue Tabaksteuer treibt Preise in die Höhe
Werden Raucher in Deutschland und der EU bald erneut zur Kasse gebeten? Die EU plant, die Tabaksteuer zu erhöhen. Eine Schachtel Zigaretten könnte 1 Euro teurer werden.
Neue Tabaksteuer: 1 Euro mehr pro Schachtel Zigaretten
In einem umfassenden Strategiepapier hat die EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen angekündigt, die Steuern auf Tabakprodukte europaweit deutlich erhöhen zu wollen. In Deutschland könnte dies laut Europäischem Steuerzahlerbund zu einem Preisanstieg von bis zu 20 Prozent führen – das entspräche rund einem Euro mehr pro Zigarettenschachtel, wie Bild.de bereits berichtet hat.
Preise sollen vom Rauchen abhalten
Die Kommission begründet die geplante Reform mit gesundheitspolitischen Zielen: Weniger Tabakkonsum soll zu weniger Krebserkrankungen und geringeren Gesundheitskosten führen. Höhere Preise seien dabei das wirksamste Mittel, um den Konsum deutlich zu senken und Raucher zum Aufhören zu bewegen.
So wird die neue Tabaksteuer berechnet
Künftig soll die Steuerhöhe an den wirtschaftlichen Wohlstand des jeweiligen Landes gekoppelt werden. Deutschland als wohlhabender EU-Staat wäre demnach besonders betroffen. Auch moderne Nikotinprodukte wie Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Nikotinbeutel sollen in die neue Regelung einbezogen werden – nur Nikotinersatzprodukte wie Kaugummis bleiben ausgenommen.
Kritik von Industrie und Steuerzahlern
Die Tabakindustrie zeigt sich empört. Michael von Foerster, Geschäftsführer eines Branchenverbands, warnt vor Gefahren für mittelständische Unternehmen. Auch Jaanus Pauts vom Konzern JTI (Camel, Benson & Hedges) sieht die Gefahr eines wachsenden Schwarzmarkts durch drastische Preissteigerungen.
Entscheidung über Tabaksteuer fällt bereits im Juli
Bereits bis Mitte Juli soll die Kommission den Richtlinienentwurf beschließen. Ob und wann er tatsächlich in Kraft tritt, liegt dann bei den Mitgliedsstaaten. Für Raucher in Deutschland könnten sich die Folgen allerdings schon bald im Portemonnaie bemerkbar machen. (akk)