
Gute Allwetterreifen gibt es – doch nicht alle sind sicher.
Foto: Andrea Warnecke
Ganzjahresreifen im ADAC-Test: Diese Modelle sind empfehlenswert
Deutschlandweit steigen die Zulassungszahlen von Ganzjahresreifen. Doch taugen die Allrounder wirklich für alle Wetterlagen?
Der ADAC hat 16 aktuelle Modelle in der Dimension 225/45 R17 getestet – üblich bei Kompaktwagen. Die Reifen wurden auf trockener, nasser, eisiger und verschneiter Fahrbahn sowie auf Umweltkriterien geprüft.
Nur vier Modelle überzeugen im Test
Das Ergebnis: Vier Modelle erhalten das Urteil „gut“. Dazu zählen der „Goodyear Vector 4Seasons Gen-3“ und der „Continental AllSeasonContact 2“ (je 135 Euro) mit der Note 2,3. Letzterer punktet als einziger mit durchgehend guten Fahrsicherheitswerten. Beim Goodyear überzeugt besonders die hohe Laufleistung von 68.000 Kilometern.
Zwei weitere Modelle mit solider Leistung
Knapp dahinter folgen der „Pirelli Cinturato All Season SF 3“ (127 Euro) und der „Bridgestone Turanza All Season 6“ (126 Euro) mit der Note 2,5. Auch sie bieten solide Allroundeigenschaften für Alltag und gemäßigte Witterung.
Acht Modelle sind nicht empfehlenswert
Die Hälfte der getesteten Reifen fällt durch. Vier Modelle werden nur als „ausreichend“ bewertet, vier weitere schneiden sogar „mangelhaft“ ab. Sie zeigten teils gefährliche Schwächen, etwa beim Bremsen auf nasser Straße. Ein Beispiel: Während ein Top-Modell nach 31 Metern stand, rollte ein schlechter Reifen noch mit 41 km/h weiter.
Für wen Ganzjahresreifen sinnvoll sind
Der ADAC betont: Wer meist in gemäßigten Regionen unterwegs ist, kann auf Ganzjahresreifen setzen. Wer aber regelmäßig extreme Bedingungen meistert – etwa Winterurlaub in den Alpen oder Sommerreisen in den Süden – ist mit spezialisierten Sommer- und Winterreifen besser beraten. (dpa/kh)