Bevor du die Heizung aufdrehst: Jetzt den Gasvertrag prüfen und rechtzeitig wechseln! Die Preise steigen – nicht nur wegen der Kälte, sondern auch durch den CO₂-Preis ab 2026.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/Symbolbild
Gas wird teurer: So schützt du dich vor steigenden Kosten im Winter
Kalte Monate, hohe Kosten? Nicht mit dem richtigen Gasvertrag! Warum du jetzt kündigen, vergleichen und wechseln solltest – bevor der CO₂-Preis 2026 zuschlägt.
Heizsaison 2025: Warum du jetzt deinen Gasvertrag prüfen solltest
Bevor die Heizsaison richtig losgeht, lohnt sich ein Blick auf den eigenen Gasvertrag. Denn wenn die Temperaturen fallen, steigt der Verbrauch – und ein teurer Tarif macht sich doppelt bemerkbar. Wer noch beim Grundversorger ist, sollte jetzt handeln: Ein Wechsel in einen Sondervertrag kann viel Geld sparen, rät die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Jetzt kündigen und sparen
Viele Verträge laufen zum Jahresende aus. Wer seine Kündigungsfrist kennt und frühzeitig vergleicht, kann sich jetzt noch günstige Konditionen sichern – bevor der neue CO₂-Preis ab 2026 Gas deutlich teurer macht. Geplant sind 55 bis 65 € pro Tonne – das wird auf Kunden umgelegt.
Achtung bei Vergleichsportalen
Nicht jeder günstige Tarif ist wirklich günstig. Hinter Bonuszahlungen oder voreingestellten Filtern in Vergleichsportalen können Kostenfallen lauern. Die Verbraucherzentrale bietet online einen hilfreichen Leitfaden zur Orientierung.
Was Mieter wissen müssen
Für Mieterinnen und Mieter gilt: Wer über eine Zentralheizung versorgt wird, bekommt die CO₂-Kosten anteilig über die Heizkostenabrechnung zurück. Bei Gasetagenheizungen mit eigenem Vertrag müssen sie den Vermieteranteil selbst berechnen – z. B. mit dem CO₂-Kosten-Rechner der Verbraucherzentralen. (dm)