Eine Frau steckt einen 10 Euroschein in ein Sparschwein.

Ob Heizung oder Kühlschrank: Das Abschalten im Sommer spart Geld.

Foto: Hendrik Schmidt

Verbraucher

Geld sparen im Sommer: So klappt es mit einfachen Haushalts-Tricks

17. Juni 2025 // 18:50

Mit einfachen Tricks können Heizkosten, Stromfresser und unnötige Ausgaben vermieden werden. So bleibt im Sommer mehr Geld im Portemonnaie.

1. Sommerpause für die Heizungspumpe

Selbst bei kalten Heizkörpern kann die Heizungspumpe unnötig Strom verbrauchen, wenn sie weiterläuft, obwohl keine Heizleistung benötigt wird. Empfehlenswert ist, die Pumpe auszuschalten oder den Sommerbetrieb einzuschalten. Das gilt auch für die Zirkulationspumpe im Warmwassersystem.

2. Party-Kühlschrank nur bei Bedarf nutzen

Ein zweiter Kühlschrank beim Grillen ist praktisch, sollte danach aber wieder ausgeschaltet werden. Besonders ältere Geräte verbrauchen viel Strom und verursachen unnötige Kosten.

3. Kühlschrank profitiert von kühlen Räumen

Niedrige Raumtemperaturen erleichtern dem Kühlschrank die Arbeit und reduzieren den Stromverbrauch. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und das Vermeiden zusätzlicher Hitzequellen wie den Backofen bei hohen Temperaturen helfen dabei.

4. Mobile Klimageräte sind Stromfresser

Günstige mobile Klimageräte sind oft unwirksam bei großen Räumen und verursachen hohe Stromkosten. Ventilatoren bieten eine stromsparende Alternative und erzeugen ein angenehmes Frischegefühl.

5. Wäsche bei Hitze natürlich trocknen

An warmen Tagen lässt sich die Wäsche gut auf Balkon, Terrasse oder im Garten trocknen. So kann der Trockner ausgeschaltet werden, was Strom spart. Nach Abkühlung sollte feuchte Wäsche jedoch nicht in der Wohnung bleiben, um Schimmel zu vermeiden.

6. Urlaub bedeutet Abschalten

Vor dem Urlaub Kühlschrank und Gefrierfach leeren und abtauen, um Strom zu sparen. Auch andere Geräte wie Router oder Fernseher sollten vom Netz genommen werden, da sie im Stand-by-Modus Strom verbrauchen. Ein Stromzähler-Check vor und nach der Reise hilft, Stromfresser zu erkennen.

7. Solarstrom für Garten und Balkon

Beleuchtung, Springbrunnen oder Musikanlagen lassen sich mit Solarstrom betreiben – das spart Kosten und schont die Umwelt. Stecker-Solargeräte bieten auch für den Balkon eine einfache Möglichkeit zur eigenen Stromerzeugung. Das berichtete die verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. (feh)