Zahlreiche Autos fahren auf der Autobahn. Ab 2026 gelten neue EU-Vorgaben für Abgasnormen, CO2-Steuer und Fahrzeugdaten. Was Autofahrer in Deutschland wissen müssen.

Ab 2026 gelten neue EU-Vorgaben für Abgasnormen, CO2-Steuer und Fahrzeugdaten. Was Autofahrer in Deutschland wissen müssen.

Foto: Pia Bayer/dpa

Verbraucher

Große Änderungen für Millionen Autofahrer! Diese neuen Regeln gelten ab 2026

20. September 2025 // 11:00

Ab 2026 gelten neue EU-Vorgaben für Abgaswerte, Technik und Fahrzeugdaten. Besonders betroffen sind Benziner – aber auch E-Autos und Reifen stehen im Fokus. Was auf Autofahrer in Deutschland zukommt.

Euro 7 ab 2026: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Ab 2026 treten in Deutschland und ganz Europa umfassende Vorschriften für Autofahrer in Kraft. Hintergrund ist die neue Euro-7-Norm, die strengere Grenzwerte für Abgasemissionen, technische Ausstattung und den Zugriff auf Fahrzeugdaten vorsieht. Benziner stehen dabei besonders im Fokus – aber auch Elektroautos müssen neue Standards erfüllen. In Städten wie Dortmund entstehen parallel neue Ladeoptionen, um die Elektromobilität zu fördern.

Strenge CO-Werte und Technikpflicht: Benziner unter Druck

Fahrzeuge mit Benzinmotoren müssen ab November 2026 künftig auch nach acht Jahren noch CO-Werte unter 1.000 mg pro Kilometer einhalten. Hersteller sind verpflichtet, OnBoard-Systeme zur Emissionsüberwachung serienmäßig zu verbauen. Diese Technik soll dauerhaft die Einhaltung der Abgasgrenzwerte kontrollieren. Ziel ist es, den klassischen Verbrenner unattraktiver zu machen und den Umstieg auf klimafreundliche Alternativen zu beschleunigen.

E-Autos im Vorteil: Neue Regeln machen Stromer attraktiver

Auch für Elektroautos gibt es neue Vorschriften – allerdings eher zum Vorteil der Nutzer: Die Batterie eines E-Autos muss nach fünf Jahren oder 100.000 Kilometern noch mindestens 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität bieten. Diese Vorgabe soll Vertrauen in die E-Mobilität stärken und Käufern eine gewisse Langlebigkeit garantieren. Städte wie Dortmund investieren parallel in neue Ladeinfrastruktur, um den Umstieg zu erleichtern.

Reifenabrieb & Bremsstaub: EU geht gegen Feinstaub vor

Erstmals nimmt die EU auch sogenannte nichtabgasbezogene Emissionen ins Visier. Dazu zählen Feinstaub durch Bremsen und Reifenabrieb, die nun ebenfalls reguliert werden. Die neuen Grenzwerte gelten für alle Fahrzeugtypen – also auch für Elektroautos. Wer neue Reifen kauft, muss künftig auf die EU-konforme Kennzeichnung achten.

CO2-Steuer 2026: So teuer wird Tanken wirklich

Zusätzlich zu den technischen Vorgaben steigt ab 2026 auch die CO₂-Steuer: Der Preis pro Tonne CO₂ erhöht sich von 50 auf 65 Euro. Diese Erhöhung wird direkt auf den Literpreis für Benzin und Diesel umgelegt – Autofahrer müssen also mit deutlich höheren Spritkosten rechnen.

Auto-Daten per App: Was der EU Data Act 2026 ändert

Ab September 2026 wird der digitale Zugang zu Fahrzeugdaten Pflicht. Hersteller müssen sicherstellen, dass Fahrerinnen und Fahrer per App Zugriff auf ihre Fahrzeugdaten erhalten. Grundlage dafür ist der neue EU Data Act, der Nutzern auch erlaubt, selbst zu entscheiden, wer auf diese Daten zugreifen darf – beispielsweise Werkstätten oder Versicherungen. Das berichtet ruhr24.de. (fk)