
Großer Müll-Irrtum: Eine Alltagsverpackung landet bei vielen im Restmüll. Dabei gibt es klare Regeln, wo sie wirklich hingehört.
Foto: Bernd Weißbrod/Symbolbild
Großer Abfall-Irrtum: Diese Verpackung gehört nicht in den Restmüll!
Millionen Deutsche machen denselben Fehler beim Recycling. Eine bestimmte Verpackung landet oft im falschen Müll – und kostet wertvolle Rohstoffe.
Millionen Deutsche entsorgen Milchkartons falsch
Ob Restmüll oder Papiertonne – für viele landet der leere Milchkarton dort. Doch das ist falsch! Milchverpackungen gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Alternativ können sie am Wertstoffhof abgegeben werden.
Warum Milchkartons kein Altpapier sind
Der Grund liegt in ihrer Zusammensetzung: Milchkartons bestehen aus Karton, Kunststoff und teilweise Aluminium. Diese Schichten halten die Milch frisch, machen die Verpackung aber zu einem Materialmix, den Papierfabriken nicht verarbeiten können. Spezielle Recyclingverfahren sind nötig.
So entsorgst du Milchkartons richtig
Damit das Recycling klappt, helfen vier einfache Regeln:
- Restlos entleeren – ein Ausspülen ist nicht nötig
- Zusammenfalten, um Platz in der Gelben Tonne zu sparen
- Deckel dranlassen: Seit Juli 2024 gilt die Tethered-Caps-Pflicht
- Gelbe Tonne oder Gelber Sack – niemals ins Altpapier oder den Restmüll
Kleiner Fehler, große Wirkung
Der Irrtum ist weit verbreitet, lässt sich aber schnell beheben. Wer Milchkartons korrekt entsorgt, sorgt dafür, dass die Materialien im Kreislauf bleiben – und schont Umwelt wie Ressourcen. Das berichtet das Portal ruhr24.de. (dm)