Kinderarzt impft ein Kind

Überraschung aus der Forschung: Zwei Impfstoffe senken das Demenzrisiko deutlich – wegen eines speziellen Wirkverstärkers.

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Verbraucher

Impf-Sensation! Neuer Wirkstoff soll vor Demenz schützen

24. Juli 2025 // 15:00

Wer sich gegen Gürtelrose oder RSV impfen lässt, hat laut Studie ein geringeres Demenzrisiko. Der Grund dafür ist überraschend.

Impfungen mit Zusatzstoff AS01: Neuer Schutz gegen Demenz?

In einer groß angelegten Studie aus den USA wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen bestimmten Impfungen und einem reduzierten Demenzrisiko untersucht. Die Impfstoffe gegen Gürtelrose (Shingrix) und das Atemwegsvirus RSV (Arexvy) zeigen eine erstaunlich positive Wirkung – unabhängig vom Infektionsschutz. Entscheidend könnte ein gemeinsamer Zusatzstoff sein, der in beiden Impfstoffen enthalten ist, berichtet T-Online.

Impfempfehlungen ab 60 und 75 Jahren

Die Impfung gegen Gürtelrose wird in Deutschland seit 2018 für Menschen ab 60 Jahren empfohlen, gegen RSV seit 2024 für alle ab 75 oder mit Vorerkrankungen ab 60. Beide Impfungen basieren auf Totimpfstoffen und sind laut Ständiger Impfkommission (STIKO) besonders für ältere Menschen geeignet. Die Studie analysierte Gesundheitsdaten von über 430.000 Personen, die eine oder beide Impfungen erhalten hatten.

Überraschendes Studienergebnis

Die Ergebnisse der Studie sind bemerkenswert: Das Risiko, an Demenz zu erkranken, war bei Personen mit Shingrix-Impfung um 18 Prozent, bei RSV-Impfung um 29 Prozent und bei beiden Impfungen sogar um 37 Prozent reduziert. Die Forscher betonen, dass dieser Effekt bereits kurz nach der Impfung eintrat – zu früh, um allein durch Infektionsvermeidung erklärbar zu sein.

Wirkverstärker AS01 im Fokus der Forschung

Im Zentrum des Interesses steht der Zusatzstoff AS01, ein sogenanntes Adjuvans. Dieser Wirkverstärker ist in beiden Impfstoffen enthalten, aber nicht in herkömmlichen Grippeimpfstoffen, die als Vergleich dienten. AS01 könnte demnach direkt das Immunsystem so beeinflussen, dass es auch das Gehirn schützt – möglicherweise durch die verstärkte Bildung bestimmter Botenstoffe wie Interferon-gamma.

Weitere Forschung notwendig

Zwar ist der Mechanismus noch nicht vollständig verstanden, doch die Ergebnisse sind vielversprechend. Die Forscher fordern nun weitere Studien, um den Zusammenhang zwischen AS01 und kognitiver Gesundheit im Alter zu prüfen. Für viele Senioren könnten solche Impfungen künftig doppelt sinnvoll sein – sowohl zum Schutz vor Infektionen als auch zur Vorbeugung gegen Demenz. (piw)