
Vier Tassen täglich: Die Deutschen trinken weiter viel Kaffee – doch die Preise steigen dramatisch. Experten erwarten noch höhere Belastungen.
Foto: Jens Büttner
Kaffeehersteller schlägt Alarm! Preise steigen weiter, Verbrauch bleibt hoch
Die Kaffeepreise haben Rekordniveau erreicht. Hersteller Melitta warnt: Wegen Dürren und EU-Verordnung drohen weitere Kostensteigerungen.
Deutsche Kaffeelust trotz Rekordpreisen
Ob in Bremen, Berlin oder München – der Kaffeedurst der Deutschen ist ungebrochen. Durchschnittlich 163 Liter pro Jahr, rund vier Tassen täglich, machen Kaffee zum beliebtesten Getränk im Land. Doch inzwischen entwickelt sich der Muntermacher zum Luxusgut. Selbst günstige Eigenmarken der Supermärkte kosten inzwischen mehr als 10 Euro pro Pfund.
Melitta schlägt Alarm
Der bekannte Hersteller Melitta warnt vor einer weiteren Verschärfung der Lage. Innerhalb von anderthalb Jahren haben sich die Preise für Arabica-Bohnen verdreifacht. Allein im Vergleich zum Vorjahr sind die Verbraucherpreise um 12,2 Prozent gestiegen. Die Kostenexplosion wird direkt an die Kunden weitergereicht – und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht.
Dürren lassen Ernten einbrechen
Die Ursachen liegen vor allem in den Anbauländern. Dort führen anhaltende Dürren zu massiven Ernteausfällen. Das Angebot sinkt, während die Nachfrage stabil hoch bleibt. Dieser Effekt treibt die Preise in die Höhe. Experten erwarten, dass sich die Situation kurzfristig nicht entspannen wird.
Neue EU-Verordnung verschärft Situation
Ab Ende des Jahres gilt zudem eine neue EU-Regelung: Kaffee darf nicht mehr eingeführt werden, wenn für dessen Anbau Waldflächen gerodet wurden. Für Produzenten bedeutet das zusätzliche Herausforderungen, die die Preise ebenfalls steigen lassen könnten. Für Kaffeefans in Deutschland heißt das: Der morgendliche Cappuccino könnte bald noch teurer werden. Das berichtet karlsruhe-insider.de. (isw)