19.10.2023, USA, Palo Alto: Das Logo von Amazon ist auf einem Bürogebäude des weltgrößten Online-Händlers zu sehen. (zu dpa: «Amazon-Chef: Werden durch KI weniger Beschäftigte brauchen») Foto: Andrej Sokolow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Amazon setzt auf KI: Es wurden Umstrukturierung und weniger Personal in Büro-Jobs weltweit angekündigt.

Foto: Andrej Sokolow

Verbraucher

Keine Menschen mehr? Amazon kündigt massiven Personalabbau dank KI an

18. Juni 2025 // 13:00

Amazon stellt sich auf einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt ein. Laut Konzernchef Andy Jassy wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz mittelfristig zu einem Rückgang bei klassischen Büroarbeitsplätzen führen.

Umbau in den Büros

Amazon erwartet, dass Künstliche Intelligenz viele Aufgaben in den Büros übernehmen wird. Das teilte CEO Andy Jassy in einer E-Mail an die Mitarbeiter mit. In den kommenden Jahren werde man weniger Personal für klassische Tätigkeiten benötigen. Gleichzeitig würden neue Aufgaben entstehen – mit einem veränderten Anforderungsprofil.

Keine Kündigungswelle – aber Stellenabbau

Amazon beschäftigt weltweit rund 1,5 Millionen Menschen, davon rund 350.000 in Büro-Funktionen. Der Konzern plane laut „Wall Street Journal“ keine neuen großen Kündigungsrunden. Stattdessen sollen freiwerdende Stellen künftig unbesetzt bleiben. Entlassungen seien dennoch nicht ausgeschlossen.

KI als Teammitglied

Im Zentrum der Strategie stehen sogenannte KI-Agenten – Software, die eigenständig Aufgaben ausführt: etwa Informationen bündeln, übersetzen oder programmieren. Diese Agenten sollen künftig als virtuelle Kollegen fungieren. Jassy rief die Belegschaft auf, die Möglichkeiten von KI aktiv zu testen.

Trend in der Tech-Branche

Auch andere Technologiefirmen passen ihre Strukturen an. Bei Spotify müssen Teams belegen, dass Aufgaben nicht von KI übernommen werden können, bevor neue Stellen bewilligt werden. Duolingo will schrittweise externe Auftragnehmer durch KI ersetzen. (dpa/feh)