Zigaretten liegen übereinandergestapelt auf einem Tisch. (zu dpa: «Zigaretten könnten sehr viel teurer werden»)

Droht ein Schwarzmarkt-Boom? Die Kritik an Brüssels Steuerplänen wächst.

Foto: Sven Hoppe

Verbraucher

Kosten-Schock für Raucher: So teuer sollen Zigaretten jetzt werden!

18. Juli 2025 // 18:45

Die EU-Kommission will Tabakprodukte deutlich teurer machen.

Zigaretten bald bei 12 Euro?

Laut dem Bundesverband der Tabakwirtschaft könnte eine Packung Zigaretten bald mehr als 12 Euro kosten – aktuell liegt der Preis bei etwa 8,50 Euro. Für Raucher, die täglich zur Zigarette greifen, würde das künftig über 4000 Euro jährlich bedeuten.

Höhere Steuern, höhere Preise

Grund für die Preissteigerung ist ein Vorschlag aus Brüssel: Der Mindeststeuersatz für Zigaretten soll auf 215 Euro pro 1000 Stück steigen – fast eine Verdopplung. Auch Drehtabak wäre betroffen: Ein 30-Gramm-Beutel Feinschnitt könnte über 18 Euro kosten. Hinzu kommt ein Kaufkraftzuschlag, der Länder wie Deutschland besonders trifft. Laut Tabakverband würden Hersteller die Steuerlast direkt an die Kunden weitergeben.

Kritik: Schwarzmarkt wird gestärkt

Der Verband warnt vor negativen Folgen. Schon jetzt sei jede fünfte Zigarette in Deutschland nicht versteuert – Tendenz steigend. In Großbritannien liegt der Schwarzmarktanteil bereits bei über 40 Prozent. Auch im Europaparlament gibt es Kritik: CSU-Politiker Markus Ferber befürchtet, dass überzogene Steuern den illegalen Handel anheizen und Alterskontrollen umgehen.

Gesundheitsverbände begrüßen Steuerpläne

Ganz anders bewertet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) den Plan. Höhere Preise seien das effektivste Mittel, um den Tabakkonsum zu senken – besonders bei Jugendlichen. Laut DKFZ führt eine Preiserhöhung von 10 Prozent zu einem Rückgang des Konsums um etwa 4 Prozent – zumindest in einkommensstarken Ländern wie Deutschland.

Brüssel will mitverdienen

Wie die Bild berichtet, nahm der Bund 15,6 Milliarden Euro an Tabaksteuern im Jahr 2024 ein. Brüssel will davon künftig 15 Prozent. Doch der Plan ist noch nicht beschlossen – in vielen EU-Ländern gibt es Widerstand. (feh)