Ein Passantin läuft an einer Sparkasse vorbei. Kunden der Sparkasse müssen vorsichtig sein. Betrüger haben es auf Online-Überweisungen abgesehen. Sie sollten sich sofort schützen.

Kunden der Sparkasse müssen vorsichtig sein. Betrüger haben es auf Online-Überweisungen abgesehen. Sie sollten sich sofort schützen.

Foto: Marco Rauch/dpa/Symbolbild

Verbraucher

Millionen Kunden betroffen! Sparkasse warnt vor gefährlichem Cyber-Angriff

9. Juni 2025 // 15:00

Die Sparkasse warnt ihre Millionen Kunden. Betrüger haben es auf die Überweisungsdaten abgesehen und tauschen sie unbemerkt aus. Dann ist schnell das Geld weg. Das sollten Betroffene unbedingt tun.

Sparkasse: Betrüger manipulieren Online-Banking

Sparkassen-Kunden befinden sich derzeit im Visier von Kriminellen. Deswegen hat die Sparkasse Anfang Juni eine dringende Warnung an Millionen Kunden ausgesprochen: Ein Banking-Trojaner greift gezielt Windows-Nutzer beim Online-Banking an. Sobald Kunden ihre Überweisungen über Browser wie Chrome, Edge oder Firefox tätigen, kann der Trojaner unbemerkt die Empfänger-IBAN ändern.

Sparkassen-Kunden sehen sich gefährlichem Angriff ausgesetzt

Der Betrug ist besonders tückisch: Die manipulierte IBAN fällt häufig erst im TAN-Generator oder in der pushTAN-App auf. Wer diesen Abgleich nicht vornimmt, überweist ungewollt an Kriminelle. Vor allem Firmenkunden gelten als Zielgruppe, aber betroffen sein kann jeder Online-Banking-Nutzer.

Was Sparkassen-Kunden jetzt tun sollten

Die Sparkasse empfiehlt daher dringend, vor jeder Überweisung die Daten im TAN-Generator oder der App zu prüfen. Wer einen Betrugsfall bemerkt, sollte den Online-Zugang sofort sperren lassen und die falsche IBAN melden. Eine schnelle Reaktion kann Schlimmeres verhindern.

Phishing-Attacken verschärfen die Lage zusätzlich

Neben dem Trojaner häufen sich laut Sparkasse auch Phishing-Mails und SMS, die zum Beispiel zur angeblichen App-Aktualisierung auffordern. Diese Nachrichten führen auf gefälschte Webseiten, wo Daten abgegriffen werden sollen. Die Verbraucherzentrale rät, solche Nachrichten unbeantwortet zu löschen. (fk)