Das Logo der ING

Mit Wero will die ING PayPal Konkurrenz machen. Überweisungen laufen direkt über das Girokonto – ohne separate Konten oder Apps.

Foto: Sebastian Gollnow

Verbraucher

Millionen Kunden profitieren! Neue Funktion in der Banking-App von ING

18. August 2025 // 14:00

Die ING hat Wero in ihre Banking-App integriert. 10 Millionen Kunden können nun Geld in Sekunden an Handynummern oder E-Mails senden.

ING bringt Wero für Millionen Kunden in Deutschland

In Frankfurt hat ING-Deutschland-Chef Lars Stoy den Start des neuen Bezahldienstes Wero für August angekündigt. Damit wird die Direktbank eine der ersten großen deutschen Banken, die den europäischen Zahlungsdienst vollständig in ihre Banking-App integriert. Rund zehn Millionen deutsche ING-Kunden profitieren von der neuen Funktion.

Geld senden in Sekunden – ohne IBAN

Mit Wero können Nutzer Geld in Echtzeit an eine Handynummer oder E-Mail-Adresse überweisen, ohne die Kontonummer des Empfängers zu kennen. Die Beträge werden direkt über das bestehende Girokonto abgewickelt, ein separates Konto wie bei PayPal entfällt. Wero ist ein Projekt der European Payments Initiative (EPI), an dem zahlreiche europäische Banken und Zahlungsdienstleister beteiligt sind.

Von Sparkassen zu Supermärkten

Bislang war Wero vor allem bei Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken verfügbar, später folgte die Postbank. Die ING setzt nun auf eine schnelle Ausweitung: Schon 2025 soll Wero beim Online-Shopping nutzbar sein, ab 2026 auch in Supermärkten und Discountern. Geplant sind zudem Funktionen wie Ratenzahlungen, Treueprogramme und wiederkehrende Abbuchungen.

Potenzial und Herausforderungen für die PayPal-Alternative

Die EPI zählt bereits 42,5 Millionen registrierte Nutzer in Deutschland, Frankreich und Belgien – PayPal liegt allein in Deutschland bei rund 35 Millionen. Dennoch ist Wero hierzulande noch weitgehend unbekannt: Laut einer Verivox-Umfrage kennen fast 70 Prozent der Deutschen den Dienst nicht. Für Experten gilt die Einführung im Onlinehandel als entscheidender Test für den Erfolg. Das berichtet ruhr24.de. (isw)