
Nein, Flip-Flops sind beim Autofahren eine schlechte Idee. Wer sie gerne trägt, sollte im Auto ein Paar Turnschuhe zum Wechseln deponieren.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Mit Flip-Flops oder barfuß Autofahren: Was erlaubt ist – und wann es teuer wird
Barfuß oder mit Flip-Flops am Steuer unterwegs? Das ist zwar erlaubt – aber nicht ohne Risiko für Geldbeutel und Versicherungsschutz.
Im Sommer mit Flip-Flops oder barfuß ans Steuer – ist das erlaubt?
Feste Schuhe im heißen Sommer? Für viele Menschen ist das undenkbar. Auch Autofahrer tragen deshalb gerne Flip-Flops oder setzen sich gleich barfuß hinters Steuer. Doch ist das erlaubt? Die Antwort lautet ja, denn ein ausdrückliches Verbot gibt es nicht, die Straßenverkehrsordnung regelt es nicht ausdrücklich. Doch bequem heißt nicht automatisch sicher – bei einem Unfall kann dieses Schuhwerk ernste Folgen haben.
Barfuß am Steuer: Bei Unfall gibt es Bußgelder und Mitschuld
Flip-Flops, Badelatschen und High Heels bieten am Steuer kaum Halt und erhöhen das Risiko, von den Pedalen abzurutschen – etwa bei einer Notbremsung. Wer so einen Unfall verursacht, muss mit einer Mitschuld und einem Bußgeld von mindestens 35 Euro rechnen. Zudem kann die Kaskoversicherung Leistungen verweigern.
Hohe Kosten drohen: Eigene Versicherung kann bei Unfall verweigern
Auch wenn es kein direktes Verbot gibt: Wer mit ungeeigneten Schuhen fährt und einen Unfall baut, handelt fahrlässig. Die gegnerische Versicherung kann dann Regress fordern, und die eigene Kasko sich ganz oder teilweise verweigern. Besonders kritisch wird es, wenn sich das Schuhwerk unter den Pedalen verklemmt.
Tipps vom Experten: Sicher fahren mit festem Schuhwerk
Experten empfehlen, beim Autofahren festes und rutschfestes Schuhwerk zu tragen. Wer im Sommer in Flip-Flops unterwegs sein möchte, sollte ein Paar geschlossene Schuhe im Auto deponieren – aber bitte nicht im Fußraum des Fahrers.
Was gilt im Ausland?
Auch in Ländern wie der Schweiz oder Österreich gibt es kein generelles Verbot, berichtet t-online.de. Doch auch hier gilt: Wer bei einem Unfall ungeeignetes Schuhwerk trägt, riskiert rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Die Kontrolle über das Fahrzeug muss jederzeit gewährleistet sein. (fk)