Gelbe Säcke liegen gestapelt auf dem Boden. Wer sich nicht an die Regeln hält, muss befürchten, dass der Gelbe Sack nicht von der Müllabfuhr mitgenommen wird.

Wer sich nicht an die Regeln hält, muss befürchten, dass der Gelbe Sack nicht von der Müllabfuhr mitgenommen wird.

Foto: Robert Michael/dpa

Verbraucher

Müll bleibt liegen! Diese Gelben Säcke werden jetzt nicht mehr abgeholt

22. Mai 2025 // 00:00

Verbraucher ärgern sich oft, wenn der Gelbe Sack nicht von der Müllabfuhr mitgenommen wird. Dabei gibt es drei einfache Tipps, wie der Gelbe Sack garantiert verschwindet.

Gelber Sack: Drei einfache Regeln zur Befüllung

Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium oder Verbundstoff – eigentlich ganz einfach: Was in den Gelben Sack gehört, landet dort. Doch regelmäßig ärgern sich Verbraucher, wenn die Müllabfuhr ihre Tüten stehen lässt. Die häufigste Ursache: Fehler bei der Befüllung. Dabei gibt es drei klare Gründe, warum die Müllabfuhr den Gelben Sack nicht mitnimmt.

1. Falsche Befüllung: Kein Platz für Essensreste

Am häufigsten verweigert die Müllabfuhr die Mitnahme der Gelben Säcke wegen Fehlwürfen. Wer Textilien, Essensreste oder sonstigen Restmüll in den Gelben Sack stopft, verstößt gegen die Entsorgungsregeln. Entdecken die Müllwerker solche Fehler, bleibt der Sack liegen. Ärgerlich für die Anwohnenden, denn der Inhalt muss nachsortiert und zwischenzeitlich zwischengelagert werden.

2. Keine Original-Tüte: Nur „echte“ Gelbe Säcke zählen

Wer aus Verlegenheit zu einem handelsüblichen Müllbeutel greift, wird oft enttäuscht. Denn nur offizielle Gelbe Säcke – meist mit aufgedrucktem Logo – werden von den Entsorgern akzeptiert. Diese erhält jeder Haushalt jährlich kostenlos. Ist der Vorrat verbraucht, gibt es Nachschub bei Entsorgungsbetrieben oder im Rathaus.

3. Falscher Ort: Der Sack muss direkt auf den Boden

Nicht nur der Inhalt, auch die Platzierung ist entscheidend. Der Gelbe Sack darf nicht in Haltevorrichtungen oder Tonnen gestellt werden – er muss frei zugänglich auf dem Boden bereitliegen. Andernfalls müssen Müllwerker zusätzliche Handgriffe erledigen, was den Ablauf verzögert – und mitunter zum Stehenlassen führt.

Tipp: Richtig trennen, korrekt platzieren

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Verbraucher auf Mülltrennung, Original-Säcke und die richtige Platzierung achten. So klappt‘s garantiert mit der nächsten Abfuhr – und der Gelbe Sack verschwindet planmäßig. (fk)