Laubentsorgung im Herbst: Wer Blätter verbrennt oder falsch entsorgt, riskiert Bußgelder bis 150 Euro.
Foto: Weißbrod/dpa
Herbstlaub in den richtigen Müll entsorgen - Bußgelder drohen!
Wer Laub einfach verbrennt oder in die Mülltonne wirft, riskiert Bußgeld. So entsorgen Sie es richtig – und ökologisch sinnvoll.
Laubentsorgung: Was verboten ist
Wenn im Herbst bunte Blätter die Wege bedecken, greifen viele zu schnellen Lösungen – doch nicht jede ist erlaubt. Das Verbrennen von Laub ist in Deutschland grundsätzlich verboten, da dabei Feinstaub und Schadstoffe freigesetzt werden. Zudem leiden Kleintiere wie Igel oder Insekten, die sich im Laub verstecken. Auch die Mülltonne ist keine gute Wahl: Feuchtes oder nasses Laub kann zu schwer werden, Biotonnen überlasten oder in der Kompostierung Probleme bereiten.
Regeln und Bußgelder bei Verstößen
Das Verbrennungsverbot ergibt sich aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und den Immissionsschutzgesetzen der Länder. Nur wenige Kommunen – etwa in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns – erlauben unter strengen Auflagen das Abbrennen. Wer dagegen verstößt, riskiert ein Bußgeld von bis zu 150 Euro. Auch Feuerschalen gelten als „offenes Feuer“ und sind daher keine legale Lösung. Erlaubt sind ausschließlich kleine Holzfeuer aus naturbelassenem Holz, die niemanden belästigen.
Besser kompostieren statt wegwerfen
Laub ist kein Müll, sondern wertvoller Rohstoff. Es enthält wichtige Nährstoffe und kann im Garten sinnvoll genutzt werden – etwa als Frostschutz für Beete oder als Futter für Bodenorganismen. Ein Laubhaufen bietet außerdem Unterschlupf für Igel und Insekten. Wer größere Mengen entsorgen muss, sollte beim Entsorgungsbetrieb nach speziellen Laubsäcken oder Laubtonnen fragen. Kleine Mengen dürfen in die Biotonne, solange das Laub trocken ist.
Welche Blätter problematisch sind
Nicht jedes Laub eignet sich zur Kompostierung. Eichen-, Kastanien- und Walnusslaub enthält Gerbstoffe, die den Zersetzungsprozess verlangsamen. Diese Blätter sollten separat gesammelt oder an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Auf dem Rasen sollte Laub regelmäßig entfernt werden, da es Licht und Luftzufuhr blockiert. Für Wege und Einfahrten gilt zudem: Regelmäßiges Kehren schützt nicht nur vor Stürzen, sondern auch vor ungewolltem Besuch – saubere Flächen signalisieren Anwesenheit und schrecken Einbrecher ab. Das berichtet t-online. (mca)