Alte Farbeimer liegen in einem Container auf dem Gelände eines Recyclinghofs. In welchen Müll gehören alte Farbreste? Darf man sie im Restmüll entsorgen oder gehören sie auf den Wertstoffhof. Die Antwort überrascht.

In welchen Müll gehören alte Farbreste? Darf man sie im Restmüll entsorgen oder gehören sie auf den Wertstoffhof. Die Antwort überrascht.

Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Verbraucher

Müll-Irrtum aufgeklärt! In diesen Abfall gehören alte Farbe und Lacke wirklich

1. August 2025 // 15:00

Farben und Lacke sind kein gewöhnlicher Hausmüll – ihre Entsorgung erfordert besondere Sorgfalt. Ein Entsorgungsweg ist dabei strikt untersagt.

Abfall-Regel: Wie entsorgt man Farbreste richtig?

Viele Menschen kennen das Problem: Die Wohnung oder das Zimmer ist fertiggestrichen, und es sind noch Farbreste übrig, die es sich nicht aufzuheben lohnt. Doch wie entsorgt man Farbe richtig?

Alte Farbe und Lacke entsorgen: Diese Müll-Regel gilt

Das Umweltbundesamt hat wichtige Hinweise zur Entsorgung von Farben und Lacken gegeben – denn nicht jeder Farbrest darf einfach in die Tonne. Entscheidend ist der Zustand der Farbe: Eingetrocknete Wandfarbe darf in den Hausmüll, flüssige Reste müssen zum Wertstoffhof.

Eingetrocknete Farbe: Restmüll ist erlaubt

Sind Wandfarbe oder Lack vollständig eingetrocknet, können sie laut Umweltbundesamt bedenkenlos im Restmüll entsorgt werden. Die festen Reste gelten nicht als umweltgefährdend. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, hilft etwas Sand – geöffnet sollten die Behälter draußen stehen, damit keine Dämpfe eingeatmet werden.

Restmüll strengstens verboten: Flüssige Farbreste sind Sondermüll

Ganz anders sieht es bei flüssiger Farbe aus: Diese gilt als Problemstoff und muss über den Sondermüll entsorgt werden, berichtet ruhr24.de. Schadstoffmobile oder Wertstoffhöfe nehmen haushaltsübliche Mengen kostenlos an. Viele flüssige Farben enthalten Lösungsmittel oder Schwermetalle, die nur in Spezialanlagen sicher verbrannt werden können.

Leere Eimer, falsche Wege und Alternativen

Leere Eimer ohne Rückstände gehören in die Gelbe Tonne. Strikt verboten ist die Entsorgung über Spüle, Toilette oder Gully – dort drohen Explosionsgefahr und Umweltverschmutzung. Wer Platz hat, kann kleine Farbmengen für spätere Ausbesserungen in Gläsern aufbewahren.

Nachhaltig denken und richtig entsorgen

Baumärkte nehmen mitunter Farbreste zurück, nachhaltige Entsorgung ist also keine Frage des Aufwands. Das Umweltbundesamt mahnt zur Vorsicht und ruft Verbraucher dazu auf, die Regeln ernst zu nehmen – der Umwelt zuliebe. (fk)

Dieser Artikel erschien erstmals am 29. Juli 2025.