Die deutsche Fahne weht vor dem Reichstag in Berlin. Bekommt Deutschland einen neuen Feiertag? Wenn es nach den Grünen geht, könnte der 1. September künftig ein Tag des Friedens sein.

Bekommt Deutschland einen neuen Feiertag? Wenn es nach den Grünen geht, könnte der 1. September künftig ein Tag des Friedens sein.

Foto: Soeren Stache/dpa

Verbraucher

Neuer Feiertag für alle in Deutschland? Grünen-Vorschlag lässt staunen

16. Juli 2025 // 23:50

Die Grünen wollen den 1. September als neuen Feiertag etablieren – als Zeichen für Frieden. Die Idee könnte bundesweite Wirkung entfalten.

Ein Vorschlag der Grünen hat für Wirbel gesorgt: Der 1. September könnte bald als bundesweiter Feiertag eingeführt werden. Der Tag erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkriegs und wird bereits seit Jahren als Antikriegstag begangen. Die Idee: Ein zusätzlicher Feiertag, der nicht nur zur Erholung dient, sondern auch zum Nachdenken über Frieden und gesellschaftliche Verantwortung anregt.

Ein Feiertag mit Signalwirkung

Laut Antrag der Grünen soll sich die Bundesregierung sogar auf EU-Ebene für einen einheitlichen Gedenktag einsetzen. Der 1. September, der in der römisch-katholischen Kirche zudem als Weltfriedenstag gefeiert wird, soll so jährlich im Zeichen des Friedens stehen. Jedes Jahr könnte ein anderes europäisches Land Gastgeber der zentralen Feierlichkeiten sein.

Grünen-Vorschlag zum neuen Feiertag: Rückhalt und Widerstand

Zwar würden viele Arbeitnehmer einen weiteren freien Tag begrüßen, doch aus der Wirtschaft kommt traditionell Kritik. Besonders in Bundesländern wie Bayern, wo es bereits viele gesetzliche Feiertage gibt, wird ein Zuwachs skeptisch gesehen. Die Grünen argumentieren jedoch, dass der Antikriegstag kein gewöhnlicher Feiertag sei – sondern eine Möglichkeit, Erinnerungskultur und Zusammenhalt zu stärken.

Historischer Hintergrund zum 1. September

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs – ein Ereignis, das tiefe Spuren in Europa hinterließ. Der Tag wird seit Jahrzehnten von Friedensinitiativen genutzt, um an die Schrecken des Krieges zu erinnern. Auch die UN begehen am 21. September einen Weltfriedenstag, dieser hat in Deutschland jedoch keinen gesetzlichen Status.

Realisierung noch unklar – Debatte läuft an

Ob aus dem Vorschlag ein bundesweiter Feiertag wird, ist derzeit offen. Die Bundesregierung hat sich dazu bislang nicht positioniert. Doch die Debatte zeigt: Feiertage sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Werte – und der Wunsch nach einem Antikriegstag könnte neue Impulse setzen, national wie europaweit.