Eine Bedienung trägt im Hacker-Pschorr-Festzelt auf dem Oktoberfest mehrere Maßkrüge.

Das Oktoberfest steht vor allem für eins: Tradition. Doch mit einer wird nun gebrochen. Gäste müssen sich umstellen.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Verbraucher

Oktoberfest bricht mit jahrzehntelanger Tradition – Was ist neu im September?

24. August 2025 // 16:00

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher? Eine betrifft Besucher des Oktoberfests. Ein Überblick.

EU-Data-Act bringt neue Rechte – das ändert sich ab 12. September

Nutzerinnen und Nutzer vernetzter Geräte wie Smart-TVs, Saugroboter, Kühlschränke, aber auch E-Bikes, Fitness-Tracker oder Autos bekommen mehr Kontrolle über ihre Daten. Ab dem 12. September müssen Hersteller offenlegen, welche Informationen gesammelt werden – und wie man darauf zugreifen kann.

Möglich macht das der sogenannte EU-Data-Act. Das Datenschutzgesetz, das bereits Anfang 2024 in Kraft getreten ist, soll es Verbrauchern erleichtern, ihre Gerätedaten einzusehen und bei Bedarf auch an andere Dienste weiterzugeben. Die Hoffnung: Der Kundendienst oder die Reparatur bestimmter Geräte könnte günstiger werden.

Wiesn-Neuheit sorgt für Diskussion: Zelt will Bargeld abschaffen

Ein erstes Zelt auf dem Oktoberfest (ab dem 20. September) macht Schluss mit Scheinen und Münzen: Die „Münchner Stubn“ stellt komplett um und will keine Münzen und Geldscheine mehr annehmen als Bezahlung für Maß und Hendl. Allerdings: Noch ist Bargeld das gängigste Zahlungsmittel auf dem größten Volksfest der Welt, wie das zuständige Münchner Wirtschaftsreferat betont.

Weitere Neuheiten: An Samstagen, Sonntagen und am Feiertag dürfen die Wirte ab 15.00 Uhr zusätzlich zehn Prozent der Plätze für Einheimische reservieren. Und das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß kosten.

Nach der Sommerpause: Diese Themen bestimmen jetzt den Bundestag

Nach Ende der Sommerpause kommt der Bundestag am 10. September wieder zusammen. Laut Tagesordnung müssen sich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) den Fragen der Abgeordneten stellen.

Am 11. September steht eine wichtige Entscheidung an: Die Abgeordneten stimmen über eine neue bundesweite Müll-Regel ab, die für alle Bürgerinnen und Bürger gelten soll. Zentrales Thema: das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, das das bisherige Batteriegesetz ersetzen soll. (dpa/fk)