Auf einem Grill liegen mehrere Sorten von Fleisch.

Mit den steigenden Temperaturen wird auch wieder mehr gegrillt. Wer in einer Mietwohnung lebt, muss sich aber an ein paar regeln halten.

Foto: Overschmidt

Verbraucher

Regeln fürs Balkon-Grillen: So vermeiden Mieter Ärger

17. Juni 2025 // 09:00

Die Grillsaison hat begonnen. Doch was dürfen Mieter auf Balkon und Terrasse – und was nicht?

Was Mieter beim Grillen wissen sollten

Mit dem Sommer und dem schönen Wetter startet auch die Grillsaison. Wer in einer Mietwohnung lebt, fragt sich jedoch oft: Ist Grillen auf dem Balkon eigentlich erlaubt? Grundsätzlich ja – allerdings mit Einschränkungen. Das Unternehmen talyo. Property Services hat für Mieter einige Tipps zusammengestellt.

Mietvertrag und Hausordnung beachten

Das Grillen auf dem Balkon ist nicht per se verboten. Doch Regelungen im Mietvertrag oder in der Hausordnung können bestimmte Grillarten oder Häufigkeiten untersagen. Ratsam ist es, die Unterlagen genau zu prüfen oder beim Vermieter nachzufragen, bevor das Steak auf den Rost kommt.

Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht

Um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden, ist Rücksichtnahme entscheidend. Ein Elektrogrill produziert weniger Rauch und ist oft eine sinnvolle Alternative zum Holzkohlegrill. Zudem sollte man auf Windrichtung und Uhrzeit achten – ideal sind die frühen Abendstunden, um auch Lärmbelästigung zu vermeiden.

Gerichtsurteile zur Grillhäufigkeit variieren

Die erlaubte Anzahl an Grillabenden unterscheidet sich je nach Region. Das Amtsgericht Berlin-Schöneberg erlaubte 2007 bis zu 25 Grillabende pro Jahr. In München sind laut Urteil von 2023 maximal vier Grillabende monatlich erlaubt. In Bayern urteilte ein Gericht sogar, dass nur fünf Grillabende pro Jahr zulässig seien.

Sicherheit geht vor

Offenes Feuer auf dem Balkon birgt Gefahren. Deshalb sind Grills mit Holzkohle in geschlossenen Räumen tabu. Auch sollte auf feuerfeste Unterlagen geachtet werden. Markisen oder andere brennbare Gegenstände sind auf Abstand zu halten. Wer wiederholt gegen diese Sicherheitsregeln verstößt, riskiert Abmahnung oder Kündigung. (pm/skw)