
Eine Expertin der Verkehrswacht hat acht Tipps verraten, wie Kinder sicher und selbstständig zur Schule kommen. (gestellte Szene)
Foto: Babette Braun/dpa
So werden Kinder fit für den Schulweg – in 8 einfachen Schritten
Der Übergang von der Kita zur Schule stellt auch verkehrstechnisch eine Umstellung dar. Der tägliche Schulweg ist neu, oft länger – und kann je nach Reife auch allein bewältigt werden.
Nina Tzschentke von der Deutschen Verkehrswacht erklärt, wie Eltern ihre Kinder vorbereiten und welche Erfahrungen für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr nötig sind.
Bewegung schafft Sicherheit im Verkehr
Schon früh sollte die Mobilitätserziehung beginnen – idealerweise bereits in der Kita. Bewegungssichere Kinder reagieren schneller, sind aufmerksamer und meistern komplexe Verkehrssituationen besser. Gemeinsame Wege mit den Eltern bieten zudem Gelegenheit, Verhalten und Verkehrsregeln im Alltag zu üben.
Übung macht den Unterschied
Eltern sollten so oft wie möglich gemeinsam mit ihren Kindern unterwegs sein, um Verhalten zu erklären und Situationen zu kommentieren. Das stärkt das Verständnis für Regeln und Abläufe. Entscheidend ist, Sicherheit aktiv zu vermitteln – nicht durch Angst, sondern durch konkrete Erlebnisse.
Allein unterwegs – mit Training kein Problem
Ab der ersten Klasse können viele Kinder den Schulweg alleine oder in kleinen Gruppen meistern. Voraussetzung ist ein gezieltes Schulwegtraining: Route planen, kritische Stellen besprechen, wiederholen. Gemeinden bieten dafür oft Schulwegpläne an – auch für Radfahrer an weiterführenden Schulen.
Auto und Fahrrad nur mit Einschränkungen
Radfahren zur Schule sollte erst nach der Radfahrausbildung ab Klasse 4 erfolgen. Auch Elterntaxis sollten die Ausnahme bleiben – sie verhindern wichtige Lernerfahrungen und führen oft zu gefährlichen Situationen vor Schulbeginn. Wer dennoch fahren muss, sollte sichere Bringzonen nutzen.
Auch im Schulbus sicher ankommen
Kinder, die mit dem Bus fahren, müssen spezielle Regeln kennen: Abstand halten an der Haltestelle, ruhig einsteigen, im Bus festhalten. Die Verkehrssituation hängt weniger vom Wohnort als von der unmittelbaren Umgebung der Schule ab – darauf sollten Eltern bei der Vorbereitung achten. (dpa/kh)