Bei hohen Temperaturen drohen Smartphones dauerhafte Schäden.

Bei hohen Temperaturen drohen Smartphones dauerhafte Schäden.

Foto: Christin Klose/dpa

Verbraucher

Sommerhitze: Diese Tipps schützen Akku und Display vor Schäden

28. Juni 2025 // 16:53

Im Sommer kann es schnell über 30 Grad heiß werden – Temperaturen, bei denen Smartphones besonders leiden. Denn neben dem Akku kann auch das Display dauerhaft Schaden nehmen, wie IT-Experte Steffen Herget vom Fachmagazin „c‘t“ warnt.

Besonders kritisch ist direkte Sonneneinstrahlung oder ein heißes Auto – hier können Temperaturen von über 60 Grad entstehen.

Nicht auf automatische Abschaltung verlassen

Viele moderne Geräte warnen oder schalten sich bei Überhitzung automatisch ab. Verlassen sollte man sich darauf jedoch nicht. Die Belastung für die empfindlichen Bauteile beginnt oft schon ab 30 bis 35 Grad. Besonders Akku und Display reagieren empfindlich – im schlimmsten Fall mit dauerhaften Schäden.

Diese fünf Tipps helfen gegen Hitzeschäden

Herget empfiehlt, das Smartphone im Schatten aufzubewahren – etwa unter einem Handtuch oder in einer Tasche. Wird es dennoch heiß, sollte die Hülle entfernt werden, um die Wärme besser abzugeben. Extreme Maßnahmen wie das Kühlen im Kühlschrank sind tabu, da sich Kondenswasser bilden und das Gerät zerstören kann.

Gerät lieber abschalten und abkühlen lassen

Ein überhitztes Handy sollte man niemals sofort wieder einschalten. Stattdessen gilt: Ausschalten, im Schatten abkühlen lassen und erst bei Normaltemperatur wieder nutzen. Auch wenn sich das Gerät selbst abgeschaltet hat, sollte es eine Weile ruhen, bevor man es wieder aktiviert.

Sicherer Umgang schützt vor Langzeitschäden

Nicht nur die Technik wird geschont – auch die Sicherheit profitiert, wenn das Smartphone nicht offen im heißen Auto liegt. So schützt man sich gleichzeitig vor Diebstahl und technischen Defekten durch Hitze. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, kann sein Smartphone problemlos durch den Sommer bringen. (dpa/kh)