Ein E-Auto wird mit Strom "betankt". In Deutschland kostet der Strom fürs E-Auto mehr als in jedem anderen europäischen Land – und das deutlich.

Laden, zahlen, schlucken: Bei uns kostet der Strom fürs E-Auto mehr als in jedem anderen europäischen Land – und das deutlich.

Foto: Scheurer/dpa

Verbraucher

Unglaublich! Hier kostet das E-Auto-Laden mehr als überall sonst in Europa

27. Mai 2025 // 17:00

Eine aktuelle Analyse deckt auf: Wer in Deutschland ein Elektroauto lädt, zahlt europaweit mit am meisten – und zwar deutlich mehr als im Ausland.

Deutschland ist teuerster Ort zum E-Auto-Laden

In einer aktuellen Analyse des Energieunternehmens ChooseMyCar wurde Deutschland als teuerster Ort Europas zum Laden von Elektroautos identifiziert. Die Studie verglich die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen in 29 europäischen Ländern. Demnach zahlen Autofahrer in Deutschland im Schnitt 0,60 Euro pro Kilowattstunde – mehr als in jedem anderen Land der EU, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Großbritannien auf Platz zwei – deutlich günstiger

Mit einem Preis von rund 0,52 Euro pro Kilowattstunde liegt Großbritannien auf dem zweiten Platz der teuersten Länder. Damit ist das Vereinigte Königreich zwar ebenfalls kostspielig, aber immer noch deutlich günstiger als Deutschland. Selbst in wirtschaftsstarken Staaten wie Frankreich (0,31 €/kWh) oder Italien (0,45 €/kWh) fallen die Preise für das Laden eines E-Autos erheblich niedriger aus.

Norwegen überrascht mit niedrigen Preisen

Ein überraschender Punkt der Studie: Das für seine Elektromobilität bekannte Norwegen liegt mit rund 0,30 Euro pro Kilowattstunde im unteren Mittelfeld. Das zeigt, dass ein starker E-Auto-Markt nicht zwangsläufig mit hohen Ladegebühren einhergehen muss. Auch Länder wie Portugal, Spanien oder Polen bieten deutlich günstigere Konditionen für E-Mobilisten.

Kritik an deutscher Preispolitik

Kritik gibt es vor allem an der Preispolitik und der fehlenden Transparenz in Deutschland. Verbraucherzentralen und Automobilclubs fordern seit Langem mehr Regulierung und faire Preisgestaltung. Die hohen Kosten könnten den Umstieg auf Elektromobilität bremsen – besonders für Pendler und Vielfahrer. (pm/axt)