Ein aufgeklappter Laptop.

PayPal-Kunden sollten aufmerksam sein: Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Phishing-Masche, mit der Betrüger versuchen, an Zugangsdaten zu kommen.

Foto: Hildenbrand/dpa

Verbraucher

Verbraucherzentrale warnt vor gefährlicher Phishing-Masche

22. Juni 2025 // 00:00

Die Verbraucherzentrale hat vor einem neuen Betrugsversuch gewarnt, bei dem PayPal-Konten mit gefälschten E-Mails ausgespäht werden sollen.

Täter haben Zugangsdaten der Nutzer im Visier

Eine neue Betrugsmasche ist im Umlauf, die PayPal-Nutzer gezielt ins Visier nimmt. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor gefälschten E-Mails, die angeblich von PayPal stammen und auf verdächtige Aktivitäten hinweisen. Das Ziel der Täter: Die Zugangsdaten der Empfänger abgreifen.

Täuschend echte E-Mails verunsichern Nutzer

Die betrügerischen Mails setzen auf persönliche Anreden und professionell wirkende Formulierungen. Damit gelingt es den Kriminellen, Vertrauen zu erwecken und Nutzer zum schnellen Handeln zu bewegen. In der Nachricht wird behauptet, das PayPal-Konto sei aus Sicherheitsgründen eingeschränkt worden.

Woran man Phishing-Mails erkennen kann

Kennzeichnend für die gefälschten Nachrichten sind Absenderadressen, die nicht zu PayPal gehören, sowie Links, die auf dubiose Webseiten führen. Häufige Schlagwörter wie „verdächtige Aktivitäten“ oder „Kontosperrung“ sollen zusätzlichen Druck erzeugen. Nutzer sollten diese Mails genau prüfen und keinesfalls auf Links klicken.

Schutz durch Aufmerksamkeit und Rückfragen

Um sich zu schützen, sollten PayPal-Kunden niemals direkt über eine E-Mail auf ihr Konto zugreifen. Stattdessen empfiehlt es sich, die App oder die offizielle Webseite zu nutzen. Wer Zweifel an der Echtheit einer Nachricht hat, sollte den Kundenservice von PayPal kontaktieren. (skw)